Zi-Versorgungskongress

Versorgungsforscher entwickeln Curriculum für Umgang mit Registerstudien

Versorgungsnahe Daten – das ist ein Buzzword in der Versorgungsforschung. Junge Forscher müssen lernen, mit diesem Studientyp umzugehen, hieß es bei einem Zi-Kongress.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Berlin. Versorgungsnahe Daten gelten für Wissenschaftler und Kliniker als Chance, um Wissen für Versorgung und Forschung zu gewinnen. Mit ihrer Hilfe erhoffen sich Forscher auch, die Ergebnisqualität von Therapien im klinischen Versorgungsalltag besser beleuchten zu können.

Ein weiteres mögliches Anwendungsfeld ist der Vergleich der Ergebnisqualität in unterschiedlichen Versorgungssettings, sagte Professor Dr. Monika Klinkhammer-Schalke vom Deutschen Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF). Ein Beispiel dafür sei der Vergleich der Outcomes in zertifizierten und nicht-zertifizierten onkologischen Zentren. Dabei habe sich ein deutlicher Vorteil für Patienten in zertifizierten Zentren gezeigt.

Doch der Umgang mit versorgungsnahen Daten müsse auch gelernt werden, sagte sie am Mittwoch beim Versorgungsforschungs-Kongress des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi). Deshalb werde im Rahmen des Forschungsprojekts REGIBA derzeit ein Curriculum für registerbasierte Forschung entwickelt, berichtete Klinkhammer-Schalke. Das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Vorhaben finde in enger Abstimmung und Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tumorzentren und der Deutschen Krebsgesellschaft statt und hat eine Laufzeit bis September 2024.

Erste Ergebnisse des Projekts sollen Ende 2023 vorliegen

Ziel sei es, jungen Ärztinnen und Ärzten das Wissen und die methodischen Grundlagen für die Umsetzung registerbasierter Studien und die Nutzung versorgungsnaher Daten in Registern zu vermitteln. Die Entwicklung der Curricula sei „ein langer Weg“, so Klinkhammer-Schalke – mit ersten Ergebnissen von REGIBA werde Ende 2023 gerechnet.

Die Versorgungsforschung zeichne sich aktuell durch „Trends und Evergreens“ aus, sagte Professor Leonie Sundmacher vom Lehrstuhl für Gesundheitsökonomie an der TU Universität München. Sie interagiere dabei stark mit Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und der Bevölkerungsgesundheit. Traditionell stark sei in Deutschland die Forschung zur Überwindung der Sektorengrenzen ausgeprägt, so Sundmacher. Häufig stünden aber auch regionale Disparitäten in der Versorgung im Mittelpunkt von Studien.

Dabei sei international ein deutlicher Trend zu Big Data-Analysen und Machine Learning erkennbar. Bei Letzterem wird versucht, IT-Systeme durch das Erkennen von Mustern in Datensätzen in die Lage zu versetzen, eigenständig Lösungen für Probleme zu finden. Ziel sei es dabei unter anderem, Behandlungspfade von Patienten abzubilden.

Die Corona-Pandemie hat zudem den Bedarf der Versorgungsforschung verdeutlicht, mit schnell verfügbaren, repräsentativen Datensätzen arbeiten zu können, erläuterte Sundmacher. Oft hätten Wissenschaftler in Deutschland aus der Not heraus mit „geflickten“ Datensätzen arbeiten müssen. Ein weiterer Effekt der Pandemie sei der Trend zu mehr interdisziplinärer Kooperation, berichtete Sundmacher. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aktuelle WIdO-Zahlen zum ersten Halbjahr 2024

Fallzahl-Rückgang erhöht wirtschaftlichen Druck auf Kliniken

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Konsequenzen der anhaltenden Fallzahl-Rückgänge in Krankenhäusern

WIdO-Vize: „Ambulantisierung ist eine Chance“

Kooperation | Eine Kooperation von: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Forscher geben Entwarnung: Handys führen nicht zu einem erhöhten Risiko für verschiedene Krebsarten.

© DragonImages / stock.adobe.com

Zeitreihenanalyse

Studie: Handynutzung erhöht das Krebsrisiko nicht

Akute Atemwegssymptome – wieviel trägt die Luftverschmutzung bei? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Sofiia / stock.adobe.com

Respiratorische Symptome

Mehr Luftverschmutzung, mehr Antibiotika