TK-Studie zeigt

Viele Patienten schlucken die Pillen von anderen

Veröffentlicht:

HAMBURG. Rund elf Prozenten der Versicherten der Techniker Krankenkasse haben in den vergangenen fünf Jahren ein rezeptpflichtiges Arzneimittel eingenommen, das nicht ihnen verordnet wurde.

Das geht aus einer Umfrage des Instituts Forsa unter 1009 Personen hervor, 501 unter ihnen waren TK-Mitglieder. Nach Angaben der Demoskopen ist die Umfrage nicht bevölkerungsrepräsentativ.

Unter den Befragten anderer gesetzlicher Kassen gaben sogar 15 Prozent an, sich an einem Medikament "aus zweiter Hand" bedient zu haben. In der Gruppe der 18- bis 39-Jährigen seien es sogar knapp 20 Prozent der Befragten gewesen, die am Arzt vorbei ein verschreibungspflichtiges Arzneimittel eingenommen haben.

Für die TK sieht Tim Steimle, Leiter des Fachbereichs Arzneimittel, "erheblichen Aufklärungsbedarf.

Die Kasse biete ihren Versicherten eine Auflistung über die in der Apotheke eingelösten Verordnungen der vergangenen zwei Jahre an. Versicherte, die über 65 Jahre sind, erhalten in der Auflistung zusätzlich einen Hinweis, wenn ein Medikament in der sogenannten Priscus-Liste geführt wird. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 11.06.201514:05 Uhr

Wie gut,

...dass bei der Forsa-Umfrage im Auftrag der TK nicht auch noch alle Haustiere unserer Patientinnen und Patienten mit befragt wurden und beantworten mussten, welche Medikamente Sie selbst aus dem Familien-, Freundes-, Nachbar- und Bekanntenkreis ins Futter gemischt bekommen?

Mf+kG, Dr.med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung