Kassen-Umfrage

Viele Versicherte sind offen für Secondhand-Hilfsmittel

Krücken, Rollstuhl, Duschhocker: Medizinische Hilfsmittel sind häufig nur für einen begrenzten Zeitraum gefragt. Die Siemens BKK wollte wissen, ob sich Versicherte Hilfsmittel aus zweiter Hand vorstellen können.

Veröffentlicht:

München. Werden Rollator, Krücken nicht mehr benötigt, landen sie oft im Keller oder in der Abstellkammer. Das zeigt eine Yougov-Umfrage im Auftrag der SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, die auf die Nachhaltigkeit bei medizinischen Hilfsmitteln blickt.

Von den Befragten, die Hilfsmittel genutzt hatten, sagten 43 Prozent, dass sie oder ihre Angehörigen diese danach zu Hause gelagert hätten. 33 Prozent der Befragten gaben an, dass die jeweiligen Hilfsmittel Leihgeräte waren, die an das Sanitätshaus oder die Arztpraxis zurückgegeben wurden.

15 Prozent haben der Umfrage zufolge Hilfsmittel verliehen oder verschenkt. Manchmal landen Schienen, Krücken und Co. aber auch einfach im Müll (acht Prozent) oder sie werden verkauft (fünf Prozent).

In Sachen Nachhaltigkeit ist somit bei Hilfsmitteln noch Luft nach oben. Viele von ihnen lassen sich mehrfach verwenden. Das gilt zum Beispiel für Krücken, Pflegebetten, Duschhilfen, Rollstühle oder Rollatoren.

Und: Viele Menschen können sich laut der Umfrage gut vorstellen, Hilfsmittel aus zweiter Hand zu nutzen: 65 Prozent gaben an, dass sie das tun würden. 25 Prozent der Befragten lehnen das ab. Woran es dabei oftmals aber fehlt, sind Lösungen, wie eine Weiternutzung von Hilfsmitteln organisiert werden kann. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung