Viele Zappelphilippe werden nicht behandelt

BERLIN (af). ADHS ist keine Modekrankheit, sondern ernsthaft und belastend. Das ist der Tenor der Informationskampagne "ADHS und Zukunftsträume".

Veröffentlicht:

In puncto früher und leitliniengerechter ADHS-Diagnostik liegt in Deutschland wohl noch einiges im Argen. Von 100 Verdachtsfällen würden 15 bis 20 Kinder fälschlicherweise als ADHS-Patienten eingeordnet, so Professor Martin Holtmann von der Ruhruniversität in Bochum.

Umgekehrt müssten internationalen Statistiken zufolge etwa drei bis fünf Prozent der Kinder ADHS haben. Das spricht für eine Unterdiagnostik. "Stimmt die Diagnose nicht, dann erfolgt auch nicht die richtige Behandlung", sagte Holtmann.

Gründe für die Fehldiagnosen seien Versäumnisse bei der Ausbildung von Ärzten und ein Mangel an Spezialisten. ADHS müsse für Kinder- und Jugendpsychiater sowie für Pädiater zum Pflichtfach für die Approbation werden, forderte Holtmann. Zusätzlich sollte schon bei den U-Untersuchungen auf Anzeichen von ADHS geachtet werden.

Eine Diagnose erfordert Gespräche mit den Kindern, den Eltern, den Lehrern und Erziehern. Dies koste viel Zeit, die die Ärzte derzeit nicht angemessen vergütet bekämen, sagte Holtmann. Ärzte und Kassen sollten Verträge zur qualitätsgesicherten Versorgung von ADHS-Kranken schließen, wie dies zum Beispiel in Baden-Württemberg bereits der Fall sei.

Kinder mit ADHS werden schon in der Schule häufig ausgegrenzt. Das beeinträchtige ihre Chancen auf eine vernünftige Ausbildung, hieß es zum Auftakt der vom Unternehmen Shire organisierten Kampagne.

Lesen Sie dazu auch: Experten fordern: ADHS-Diagnostik muss besser werden

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?