Barmer

Vielen Studierenden schmerzt der Kopf

Dem Großteil der Studierenden in Deutschland machen offenbar Kopfschmerzen zu schaffen. Das zeigt eine repräsentative Befragung, an der die Barmer mitgewirkt hat.

Veröffentlicht:
Kopfschmerzen beeinträchtigen das Leben vieler Studenten.

Kopfschmerzen beeinträchtigen das Leben vieler Studenten.

© Cameron Whitman / iStock

BERLIN. 1,8 der 2,8 Millionen Studenten in Deutschland leiden regelmäßig unter Kopfschmerzen. Der größte Teil, 62 Prozent, klagen über Migräne, 35 Prozent über Spannungskopfschmerz und 3 Prozent über Medikamentenübergebrauchskopfschmerz.

Dies geht aus einer Umfrage der Barmer unter Studenten der Humboldt Universität Berlin, der TU Dresden und der Fachhochschule Kiel hervor.

Demnach zeigen die Ergebnisse auf, dass der Alltag von etwa 900.000 Studierenden durch Kopfweh mäßig bis stark beeinträchtigt ist.

An manchen Tagen sind die Schmerzen offenbar so groß, dass die Studierenden krankheitsbedingt der Hochschule fern bleiben – durchschnittlich an 2,4 Arbeitstagen im Jahr. Bei Studierendenden mit Migräne seien es sogar 2,7 Arbeitstage, berichtet die Barmer.

Göbel: Kopfweh ein wachsendes Problem unter Studierenden

Es ist die erste Erhebung über die Prävalenz von Kopfschmerzen beim akademischen Nachwuchs. Sie ist Basis des Projekts „KopfHoch“, mit dem Studenten über Broschüren und digitale Medien in einer Kooperation der Barmer, des Frankfurter Zentrums für Diagnostik und Therapie und der Schmerzklinik Kiel Informationen und Präventionsmöglichkeiten zum Kopfschmerz vermittelt werden sollen.

Laut Professor Hartmut Göbel, Direktor der Schmerzklinik Kiel, deutet die nachgewiesenermaßen steigende Prävalenz von Kopfschmerz bei Kindern und Jugendlichen darauf hin, dass die Krankheit auch unter Studenten ein wachsendes Problem ist. (HL/ths)

Wir haben den Beitrag aktualisiert am 01.11.2018 um 15:24 Uhr.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung