Patientensteuerung

Virchowbund fordert „einschneidende Notfallreform“ und „Strafgebühren“ für Patienten

Veröffentlicht:

Berlin. In der Debatte um Notfallgebühren hat der Virchowbund jetzt noch weitergehende Einschnitte für Patienten gefordert. Neben „Strafgebühren bei versäumten Terminen“ in den Praxen sollten Patienten auch „finanziell beteiligt“ werden, wenn sie „ohne vorherige telefonische Ersteinschätzung in die Notaufnahme des Krankenhauses“ gehen, schreibt der Vorsitzende des Virchowbunds, Dr. Dirk Heinrich, in einem Beitrag für die Ärzte Zeitung.

Patienten sollten nach seinen Worten „verpflichtet werden, sich im Notfall außerhalb der Dienstzeiten niedergelassener Praxen zunächst telefonisch bei der 116 117 zu melden“. Dort sollen sie dann „der richtigen Versorgungsstufe“ zugewiesen werden. „Wer davon abweicht, hat die Inanspruchnahme der Notfallstrukturen selbst zu bezahlen“, fordert Heinrich. „Dies gilt natürlich nicht für den Einsatz eines Notarztwagens.“

Zuletzt hatten unter anderem die Kinderärzte Notfallgebühren vorgeschlagen für Menschen, die mit nicht dringlicher Beschwerden die Notaufnahmen aufsuchen. Die Reaktionen auf diese Vorstöße fielen unterschiedlich aus.

Virchowbund-Chef Heinrich begründet seinen Vorstoß mit einer Entlastung der Krankenhäuser. Eine Reform der Notfallversorgung müsse dafür sorgen, „dass sich die Anzahl der heute noch aus Notaufnahmen stationär aufgenommenen Patienten deutlich reduziert“. Das „würde nicht nur zu finanziellen Einsparungen führen, sondern eine Strukturreform der Krankenhäuser zulassen, die zugegebenermaßen einschneidend wäre“. Die gesetzlichen Krankenkassen haben 2022 knapp 88 Milliarden Euro für Krankenhausbehandlungen ausgegeben. (eb)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken