KKH-Vorstand

Vollert ersetzt Hauke

In den Vorstand der KKH rückt Dr. Ulrich Vollert auf. Er wird die Nachfolge von Rudolf Hauke antreten, wie die Ersatzkasse jetzt meldet.

Veröffentlicht:

HANNOVER. Der Verwaltungsrat der KKH Kaufmännischen Krankenkassen hat Dr. Ulrich Vollert zum neuen Vorstandsmitglied gewählt. Das gab die Ersatzkasse jetzt bekannt.

Der 57 Jahre alte Hannoveraner werde seine neue Funktion am 1. Juli 2015 antreten und Nachfolger von Rudolf Hauke, der in Ruhestand geht, hieß es in einer Mitteilung.

Vollert arbeitet nach Angaben der KKH seit 2004 als Leiter der IT-Abteilung im Unternehmen.

Vorstandsvorsitzender bleibt Ingo Kailuweit. Er wurde vom Verwaltungsrat wiedergewählt, wie die KKH berichtet. (ths)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Debatte um No-shows

VdK-Chefin Bentele: Wer Arzttermin zusagt, sollte ihn auch wahrnehmen

Apps auf Rezept

GKV ärgert sich über steigende Kosten und wenig Nutzen bei DiGA

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Interview

Radiologen zur Herz-CT: „Wir haben jetzt neue Behandlungspfade“

Lesetipps
Eine Hand kratzt einen Ausschlag auf der Haut.

© Suriyawut / stock.adobe.com

Lebendimpfstoff untersucht

Impfung gegen Herpes zoster könnte auch Demenz vorbeugen

Ein Patient überprüft seinen Blutdruck und seine Herzfrequenz zu Hause mit einem digitalen Blutdruckmessgerät.

© Kotchakorn / stock.adobe.com

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?