Kommentar

Vom Kinderarzt zum Sozialarbeiter

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die zentrale Botschaft der Kinder- und Jugendärzte bei ihrem diesjährigen Herbst-Kongress in Bad Orb war ernüchternd: In der pädiatrischen Praxis ist heute bei immer mehr Kindern eher der Sozialarbeiter gefragt als der Mediziner. Dafür werden neue Versorgungs- und Finanzierungsstrukturen gesucht.

Die von den Pädiatern eingeforderte Sozialpädiatrievereinbarung wäre eine denkbare Lösung, da darüber auch nicht medizinische Leistungen abgerechnet werden könnten. Immerhin liegt mit der Sozialpsychiatrievereinbarung ein Modell vor, das den Kinder- und Jugendpsychiatern genau diejenigen interdisziplinären Therapieoptionen eröffnet, die sich jetzt auch die Pädiater wünschen.

Allerdings ist die Frage, ob und wie das finanziert werden kann. Immerhin erhält die relativ kleine Gruppe von Kinder- und Jugendpsychiatern eine satte Quartalspauschale pro Kind. Zudem sollte eine analoge Vereinbarung für die ungleich größere Gruppe der Kinderärzte auch durch Steueranteile finanziert werden. Es kann nicht sein, dass gesamtgesellschaftliche Fehlentwicklungen bei Kindern künftig finanziell allein bei den Krankenkassen abgeladen werden.

Lesen Sie dazu auch: Kinderärzte fordern Zuschläge für Sozialpädiatrie

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter