Kommentar zu Krankenhausplanung

Vorsichtige Annäherung

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

Berlin und Brandenburg streben eine gemeinsame Krankenhauplanung an. Diese Kooperation ist nur zu begrüßen, denn tatsächlich hinkt die Planung der Realität hinterher. Schon lange suchen Brandenburger - nicht nur aus dem unmittelbaren Berliner Umland - die Kliniken der Hauptstadt auf.

Da zudem viele Brandenburger in Berlin arbeiten, wenden sie sich auch in Notfällen tagsüber an Berliner Notaufnahmen. Eine gemeinsame Krankenhausplanung verspricht daher eine bessere Abbildung dieser Realität. Sie wirkkräftig umzusetzen, wird jedoch eine Menge politischen Willen und Feingefühl auf beiden Seiten erfordern.

Bleibt die aktuelle Parteienkonstellation in den für Gesundheit zuständigen Verwaltungen erhalten, gilt es zudem politische Differenzen hintenan zu stellen. Somit sind die Voraussetzungen für eine länderübergreifende Planung derzeit nicht gerade günstig. Daher verwundert es nicht, dass der aktuelle Krankenhausplan für Berlin in der Hauptstadt allein entwickelt wurde.

Ob den Ankündigungen zur Kooperation Taten folgen, bleibt zu beobachten. Schon in der Vergangenheit sind Verabredungen zwischen den Nachbarn nicht eingehalten worden. Sonst gäbe es in Berlin seit Jahren keine neuen Reha-Kliniken und in Brandenburg keinen Gesundheitscampus.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung