Künftige Nutzung noch nicht geklärt

Vorzeitiges Aus für City-Krankenhaus in Saarbrücken

Das Evangelische Stadtkrankenhaus Saarbrücken ist Geschichte. Am Wochenende wurde die einzige Klinik im Zentrum der Landeshauptstadt geschlossen. Das Aus kam noch drei Wochen vor dem geplanten Termin.

Dr. Michael KudernaVon Dr. Michael Kuderna Veröffentlicht:
Das Evangelische Stadtkrankenhaus in Saarbrücken, fotografiert im November 2020.

Das Evangelische Stadtkrankenhaus in Saarbrücken, fotografiert im November 2020.

© picture alliance / BeckerBredel

Saarbrücken. In der saarländischen Krankenhauslandschaft schreitet die Strukturveränderung auf kaltem Weg, also ohne politische Planung, unaufhaltsam voran. Neueste Etappe: Seit dem Wochenende gibt es die 124 Planbetten des Evangelischen Stadtkrankenhauses Saarbrücken nicht mehr.

Nach jahrelangen Verlusten in Millionenhöhe hatte die Kreuznacher Diakonie im vergangen September entschieden, die Akutversorgung Ende März aufzugeben. Am Ende ging es wegen Personalmangels nun noch schneller: Die Fachkräfte fanden problemlos kurzfristig neue Stellen und zwangen damit den Träger zu einer vorzeitigen Schließung.

Die künftige Nutzung des Hauses ist zwar noch nicht geklärt, doch wurden am Freitag bei einem runden Tisch im Gesundheitsministerium einige Pflöcke eingeschlagen. Danach soll ambulantes Operieren an dem Standort auch künftig möglich sein. Außerdem will die Diakonie das gut beleumundete Hospiz vor Ort weiter betreiben. Die KV stellte die Einrichtung einer Bereitschaftsdienstpraxis in Aussicht. Das Grundstück wird die Diakonie nicht behalten, sondern noch in diesem Jahr an die evangelische Kirchengemeinde rückübertragen.

Seit Jahrzehnten Wackelkandidat

Das Stadtkrankenhaus galt schon seit Jahrzehnten als Wackelkandidat. Die Schließung steht aber nicht nur allgemein für einen weiteren Konzentrationsprozess bei den saarländischen Kliniken, sondern auch für einen schrittweisen Rückzug speziell der evangelischen Krankenhausträger aus der Akutversorgung.

So verhandelt die Diakonie bereits seit einiger Zeit über einen Verkauf ihres Klinikums in Neunkirchen, das sie selbst vor acht Jahren mit großen Plänen von der Stadt übernommen hatte. Danach bliebe ihr nur noch das ebenfalls in Neunkirchen ansässige Fliedner Krankenhaus, das sich ganz auf Psychiatrie und Psychotherapie sowie einem angeschlossenen Hospiz spezialisiert hat.

Am Schicksal des Stadtkrankenhauses lässt sich so auch der von finanziellen Zwängen beschleunigte Perspektivwechsel zugunsten einer Priorisierung der diakonisch-sozialen Arbeit verdeutlichen. Als das Haus vor 30 Jahren schon einmal auf der Kippe stand, hatte die Trägergesellschaft es noch als unverzichtbar bezeichnet, weil es „Ausdruck des diakonischen Handelns der Evangelischen Kirche“ sei. Nun soll der Fokus jedoch stärker auf begleitetes Leben im Alter gerichtet werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Dr. Ulrike Hackenberg 12.03.202312:58 Uhr

Wer wird dann in der KV-Bereitschaftsdienstpraxis arbeiten? Stellt die KV dafür Ärzte an, die es nicht gibt? Vermutlich werden die Niedergelassenen nach getaner Arbeit in eigener Praxis dort zusätzlich eingeteilt werden. Da das Arbeitszeitgesetz bei Freiberuflern nicht zu gelten scheint, kann man sich ja immer wieder bedienen.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?