Wann in die Reha? AOK Plus entwickelt Standards

Veröffentlicht:

DRESDEN (tt). Die sächsische AOK Plus will einen einheitlichen Standard entwickeln, um Ärzten die Entscheidung zu erleichtern, wann Patienten aus der Akutversorgung in Rehabilitationseinrichtungen verlegt werden können.

Zusammen mit der privaten Klinik Bavaria im ostsächsischen Kreischa wurde dafür jetzt ein Modellprojekt gestartet, das fünf Jahre dauern soll, teilte die Krankenkasse mit. Vor allem neurologisch Schwerkranke sollen profitieren, zum Beispiel Patienten mit Querschnittslähmungen oder mit Schädelhirntrauma nach Unfall, Koma oder Schlaganfall.

Bis jetzt, begründet die AOK das Projekt, sei es "in der Praxis in Einzelfällen schwierig festzulegen, wann ein Patient aus der Akutversorgung in die Rehabilitationseinrichtung verlegt" werden soll. Dafür sollen Indikatoren gefunden und Kriterien festgeschrieben werden, "die in Zukunft solche ärztlichen Entscheidungen nach einheitlichen Standards ermöglichen und dabei trotzdem den individuellen Krankheitsverlauf berücksichtigen", wurde erklärt. Das entlaste nicht nur Patienten und Angehörige, sondern auch Ärzte und Kasse. Es müsse nicht mehr "über jedes Rädchen im Verwaltungsgetriebe neu nachgedacht werden", so Rolf Steinbronn, AOK-Vorstandsvorsitzender in Sachsen.

Die Klinik Bavaria in Kreischa verfügt über 1000 Betten und ist spezialisiert auf Frührehabilitation, Anschlussheilbehandlungen sowie stationäre und teilstationäre Heilverfahren. Die Klinik kooperiert mit der Uniklinik "Carl Gustav Carus" in Dresden und dem Unfallklinikum in Berlin-Marzahn.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Karl-Georg Vaith 15.02.201116:02 Uhr

Reha-Aufenthalt im Vergleich zur ambulanten Therapie

Man sollte nie vergessen, daß durch eine rechtzeitige Rehamaßnahme viele Kosten für die jeweilige Krankenkasse gar nicht entstehen.

Weniger physikalische Therapie, weniger Medikamente, Laborkosten usw. können in der ambulanten Behandlung meist eingespart werden.

Also zuerst immer abwägen, ob die Nachfolgekosten im Vergleich höher sind, wenn keine Reha-Maßnahme durchgeführt wird.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?