Hausärzte fordern schnelle Einführung

Telefon-AU kommt: G-BA will am 7. Dezember Beschluss fassen

Die Telefon-AU kommt. Der Gemeinsame Bundesausschuss will am 7. Dezember einen entsprechenden Beschluss fassen - faktisch mit sofortiger Wirkung.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
AU auf Telefon

Krankschreibung nach telefonischer Anamnese: Die Voraussetzungen dafür muss der Gemeinsame Bundesausschuss festlegen.

© Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopress/picture alliance

Berlin. Angesichts steigender Infektionszahlen hat der Hausärztinnen- und Hausärzteverband eine schnelle Wiedereinführung der telefonischen Krankschreibung gefordert. Auf Drängen der KBV reagiert der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA): Er wird nächste Woche Regelungen zur Telefon-AU beschließen. Diese sollen dann zum 7. Dezember greifen, wie der G-BA der Ärzte Zeitung am Donnerstag mitteilte.

Der G-BA befasst sich am 7. Dezember mit der Änderung der AU-Richtlinie. Anlass ist der Auftrag aus dem Arzneimittel-Lieferengpass-Gesetz, die Bedingungen für die telefonische Krankschreibung von bekannten Patienten bei Erkrankungen festzulegen, die keine schwere Symptomatik vorweisen. Bis spätestens Ende Januar 2024 sollte der Gemeinsame Bundesausschuss dazu Vorgaben machen. Die KBV hat sich nach eigenen Angaben dafür stark gemacht, den Sitzungstermin vorzuziehen.

Lesen sie auch

Minister könnte Prüfung abkürzen

Zwar muss das Bundesgesundheitsministerium den Beschluss als Rechtsaufsicht prüfen und dieser dann noch im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Damit für die Praxen nicht zu viel Zeit vergeht, wird der G-BA beschließen, dass die Änderungen rückwirkend ab dem Beschlusstag greifen.

Ansturm in Praxen

Dr. Markus Beier, Bundesvorsitzender des Hausärztinnen- und Hausärzteverbandes, sagte gegenüber dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Dienstagsausgabe), dass es nicht nachvollziehbar sei, dass die Telefon-AU noch nicht dauerhaft eingeführt wurde.

Die Hausärzte und ihre Praxisteams arbeiten laut Beier unter Hochdruck, um alle Patienten zu versorgen. Vielerorts werde es aber immer schwieriger, dem Ansturm gerecht zu werden. (juk/dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer