Koalitionspläne

Warten auf Entlastung in der häuslichen Pflege

Ein unbürokratisches Entlastungsbudget, mehr Pflegegeld: Pflegebedürftige und deren Angehörige hoffen auf bessere Unterstützung – bislang vergeblich.

Veröffentlicht:
Betreuung durch Angehörige: Die Bundesregierung hat Entlastungen für die Pflege zu Hause angekündigt.

Betreuung durch Angehörige: Die Bundesregierung hat Entlastungen für die Pflege zu Hause angekündigt.

© Felix Kästle / dpa / picture alliance

Berlin. Die Forderung nach einem flexibel nutzbaren Entlastungsbudget gleicht einem Evergreen in der pflegepolitischen Debatte. Politiker ganz unterschiedlicher Couleur werden nicht müde zu betonen, den neuen Leistungstopf rasch aufstellen zu wollen – pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige warten seit Jahren darauf.

Schon der Pflegebeauftragte der Großen Koalition ab 2018, Dr. Andreas Westerfellhaus, hatte gefordert, Pflegebedürftigen im häuslichen Setting zwei Budgets anzubieten: ein Pflege- und ein Entlastungsbudget. Die verschiedenen, teils verworrenen Leistungen der Tages- und Nachtpflege könnten dann „endlich flexibel und je nach Lebenssituation passend abgerufen werden“, so der CDU-Politiker.

Ein pflegepolitischer Evergreen

„Leistungen wie die Kurzzeit- und Verhinderungspflege fassen wir in einem unbürokratischen, transparenten und flexiblen Entlastungsbudget mit Nachweispflicht zusammen, um die häusliche Pflege zu stärken und auch Familien von Kindern mit Behinderung einzubeziehen“, heißt es auch im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien von Dezember 2021. Obendrein wollen SPD, Grüne und FDP das Pflegegeld „regelhaft“ dynamisieren. Passiert ist bisher – nichts.

Dabei wären Lösungen dringend angezeigt. Zwar haben pflegebedürftige Menschen und pflegende Angehörige Anspruch auf verschiedene Hilfen – etwa auf eine „Verhinderungspflege“, auf Unterstützung im Haushalt und in der Betreuung in Form eines „Entlastungsbetrags“ in Höhe von monatlich 125 Euro oder auf die „Kurzzeitpflege“.

Willkommen im Pflege-Dschungel

Problem: Für die Hilfen gelten ganz unterschiedliche Voraussetzungen, auch sind sie einzeln bei Kassen zu beantragen. Die Folge: Laut einer groß angelegten Studie von Wissenschaftlern der Hochschule Osnabrück im Auftrag des Sozialverbands VdK werden – je nach Art der Pflegeleistungen – zwischen 62 und 93 Prozent nicht abgerufen. Finanziell verfielen dadurch nahezu zwölf Milliarden Euro.

Dringenden Handlungsbedarf hat deshalb einmal mehr die Pflegebevollmächtigte der Ampelregierung, Claudia Moll, ausgemacht. Als Beispiel nennt die SPD-Politikerin und gelernte Altenpflegerin den Entlastungsbetrag von 125 Euro. Der sei „gut gedacht“, aber „leider nicht alltagstauglich“, erklärte Moll am Mittwoch in ihrer wöchentlichen Online-Botschaft.

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität

Moll verweist auf die bereits erwähnte VdK-Pflegestudie. Demnach rufen den Entlastungsbetrag aktuell nur 20 Prozent der Anspruchsberechtigten ab. „Deshalb brauchen wir endlich weniger Bürokratie und ein flexibel einsetzbares Entlastungsbudget, das möglichst viele Leistungen vereint“, so Moll.

Schritte, um die häusliche Pflege zu entlasten, sind auch in einer Vorlage für Klausursitzungen des SPD-Fraktionsvorstandes und der SPD-Fraktion in dieser Woche adressiert. „Zur Entlastung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen“, heißt es in dem Papier unter anderem, „werden wir den Umfang der Pflegesachleistungen, das Pflegegeld und den Entlastungsbetrag auf den Prüfstand stellen“.

Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat ebenfalls Verbesserungen für die Pflege durch Angehörige und durch ambulante Dienste angekündigt. Die über drei Millionen Pflegebedürftigen in der Häuslichkeit und die etwa fünf Millionen pflegenden An- und Zugehörigen dürften mit Interesse beobachten, ob und wann etwas daraus wird. Ankündigungen haben sie genug gehört. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gemeindenotfallsanitäter und Surveillance-System in außerklinischer Intensivpflege

Innovationsausschuss vergibt Prüfaufträge

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!