Darmkrebsvorsorge

Wartezeiten auf Koloskopie: Je dringlicher, desto kürzer

Eine Umfrage unter Gastroenterologen zeigt: Im Schnitt warten Patienten auf eine Vorsorgekoloskopie sechs Wochen. PKV-Patienten werden dabei nicht bevorzugt.

Veröffentlicht:

Gastroenterologen gehen überwiegend verantwortungsvoll mit der Terminvergabe zu Koloskopien um. Darauf deutet eine Umfrage des Berufsverbands für niedergelassene Gastroenterologen (bng) hin, an der sich in zwei Wochen Ende November/Anfang Dezember 2020, also während des „Lockdowns light“ in der zweiten Pandemie-Welle, 34 Prozent der Mitglieder beteiligt haben.

Demnach lag die Wartezeit auf eine Früherkennungskoloskopie im Durchschnitt bei sechs Wochen. Durch die Einführung des Einladungsverfahrens sei die Inanspruchnahme der Vorsorgekoloskopien um 25 Prozent gestiegen, die Wartezeit habe sich jedoch nicht verlängert, heißt es dazu in einem Beitrag für die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS).

Zwei Wochen warten Patienten auf eine Abklärungskoloskopie

Nach den Ergebnissen boten elf Prozent aller Praxen einen Vorsorgetermin schon innerhalb von 2 Wochen an. 25 Prozent der Bürger warten bis zu vier Wochen, zwölf Prozent bis zu sechs Wochen. Nur bei 22 Prozent aller Praxen betrug die Wartezeit länger als zwölf Wochen. War die Abklärung von Bauchschmerzen, Durchfällen oder ein positiver immunologischer Stuhltest (iFOBT) die Indikation für eine Koloskopie, so sei ein Termin im Durchschnitt deutlich schneller zu bekommen gewesen: Jede vierte Praxis habe einen Termin zur Abklärungskoloskopie innerhalb von zwei Wochen angeboten. 76 Prozent der Patienten hätten einen Termin innerhalb dieser Wartezeit bekommen. Bei noch dringenderer Indikation wie blutigen Durchfällen warteten 91 Prozent der Patienten maximal zwei Wochen.

Obwohl die Früherkennungskoloskopie etwas besser honoriert wird als die Indikationskoloskopie, würden diese Untersuchungstermine nicht bevorzugt vergeben, heißt es im Fazit zu der Umfrage. Genauso wie PKV-Patienten bei den Wartezeiten nicht bevorzugt würden. Und: Auch im Lockdown und mit damit verbundenen Einschränkungen aufgrund der Pandemie hätten Gastroenterologen ausreichend Koloskopien entsprechend der Nachfrage angeboten. (ger)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Abb. 1: Signalwege in der Kommunikation zwischen Mikrobiom und Gehirn

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Darmmikrobiom

Dysbiose des Darmmikrobioms – Gesundheitsauswirkungen besser erforscht

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?