Kommentar

Warum der Ärztetag eine Chance verpasste

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Es krachte heftig im Gebälk, am Ende aber schaffte der Ärztetag einen Kompromiss. Wie belastbar der Beschluss zur ambulanten Weiterbildung tatsächlich ist, lässt sich noch nicht abschätzen.

Klar ist aber, dass die Mechanismen der Entscheidungsfindung beim Ärztetag funktionieren. Erst fliegen die Fetzen, dann kommt der Kompromiss, so ist das nun mal in demokratisch gewählten Gremien. Der Bundestag lässt grüßen.

Der Ärztetag hat wieder viele Akzente gesetzt. Etwa beim Thema Armut und Gesundheit. In Hannover wurde deutlich, dass Ärzte hier sehr glaubwürdig und engagiert Basisarbeit leisten, um soziale Ungerechtigkeit aufzufangen.

Doch machen wir uns nichts vor: Nichts, aber auch gar nichts deutet darauf hin, dass perspektivisch etwa mit Blick auf extrem unterschiedliche Lebenserwartungen von Kindern positive Veränderungen in Deutschland zu erwarten wären.

Hier versagt die Politik - und zwar erbärmlich. Das hätte bei der Debatte viel deutlicher gesagt werden müssen. Die Chance, den politischen Parteien sehr begründet und kräftig den Marsch zu blasen, wurde verpasst.

Nicht wirklich vorwärts geht es mit Bestrebungen der BÄK, den Begriff "Priorisierung" salonfähig zu machen. In Zeiten begrenzter Finanzen, Kapazitäten und Zeitressourcen sollte eine Rangfolge der Dringlichkeit von Behandlungen eingeführt und transparent gemacht werden.

Neue Konfliktthemen

Dieses schlüssige, vor Jahren unter Federführung vom damaligen Kammerpräsidenten Professor Jörg-D. Hoppe entwickelte Konzept will nicht so recht an Zustimmung gewinnen.

"Rationalisierung", "eine verdeckte Rationierung", eine "drohende offene Rationierung", und dann auch noch die Priorisierung - wer um alles in der Welt will denn da den Überblick behalten, fragten sich Delegierte in Hannover - und das nicht zu unrecht.

Abgesehen von Irritationen über den Begriff selbst sind längst noch nicht alle Ärzte von der strategischen Bedeutung dieses Konzepts überzeugt. Mögen im Moment auch die GKV-Kassen noch so prall gefüllt sein, die Verteilungswidersprüche werden sich in Zukunft verschärfen.

Ärzte laufen immer stärker Gefahr, einsame Rationierungsentscheidungen treffen zu müssen. Die Ärzteschaft ist deshalb gut beraten, die Priorisierung als Ziel nicht aus den Augen zu verlieren.

Kammerpräsident Montgomery warnte die Delegierten, die Tagesordnung für den Ärztetag 2014 nicht schon ein Jahr vorher mit zu vielen Themen vollzustopfen. Niemand weiß, ob und wie sich die gesundheitspolitische Großwetterlage nach der Bundestagswahl verändern wird.

Nicht auszuschließen ist, dass die Ärzteschaft dann zu strategischen Debatten über Konfliktthemen gezwungen wird, die heute noch gar nicht abzusehen sind.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung