Kommentar – Hausarztzentrierte Versorgung

Warum geht's nur im Ländle?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Terminservicestellen und Überweisungsprämien: Gesundheitsminister Jens Spahn versucht mit seinem Versorgungsgesetz die Ärzte zum Jagen zu tragen. Ziel ist, die Zahl der Arztkontakte zu senken und Wartezeiten auf Facharzttermine zu verkürzen.

Gleichzeitig zeigen die AOK Baden-Württemberg, der Hausärzteverband und der Fachärzteverband MEDI seit zehn Jahren, dass Versorgungssteuerung auch ohne par ordre de mufti implementierte Instrumente möglich ist. Die Ergebnisse der Evaluation sind beredt. Von dem, was der Minister anstrebt, haben Badener und Schwaben mit ihrer Hausarztzentrierten Versorgung nebst angeflanschter fachärztlicher Strukturverträge schon viel erreicht.

Die Frage steht im Raum, warum trotz nachgewiesener Wirksamkeit der Rest der Republik das Modell aus dem Südwesten nur extrem langsam aufgreift? Von 72 Millionen gesetzlich Versicherten sind außerhalb Baden Württembergs nur rund 3,3 Millionen Versicherte in die HzV eingeschrieben.

Es fehlt die kritische Masse. Bundesweite Kassen sehen sich zudem den strengen Regeln des Bundesversicherungsamts ausgesetzt. Nicht alle Kassen-Chefs engagieren sich so konsequent wie Christopher Hermann in "BeWe". Zum Jagen tragen müsste man also vielleicht nicht nur die Ärzte.

Lesen Sie dazu auch: 10 Jahre HzV: HzV-Patienten - bessere Versorgung und Überlebenschance Praxisabgabe: HzV lässt Praxen heller strahlen Neuer Evaluationsbericht: HzV sticht Regelversorgung aus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken