Ausschreibung gewonnen

„Was hab´ ich“ liefert Inhalte für Nationales Gesundheitsportal

Das Nationale Gesundheitsportal wird künftig vom Unternehmen „Was hab´ ich“ betreut und weiterentwickelt. Das Bundesgesundheitsministerium erteilte jetzt den entsprechenden Auftrag.

Veröffentlicht: | aktualisiert:

Berlin. Die gemeinnützige GmbH „Was hab´ ich“ hat die Ausschreibung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) zum Nationalen Gesundheitsportal (NGP) gewonnen und übernimmt ab sofort die Aufbereitung und Bereitstellung der Inhalte für gesund.bund.de. Das teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Nach der erfolgten Beauftragung durch das BMG werde sich ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, IT-Experten, Gesundheits-, Kommunikations- und Sprachwissenschaftlern um das Gesundheitsportal kümmern.

„Was hab´ ich“ wolle das Ministerium bei der Verwirklichung des Ziels unterstützen, dass „das NGP als verlässliche und sichere Quelle zu den wichtigsten Fragen rund um die eigene Gesundheit und das Gesundheitswesen von vielen Bürgern“ genutzt wird, teilte die Firma mit. Sie glaube daran, dass dadurch auch die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung verbessert werden könne. Das Unternehmen wurde dadurch bekannt, dass es Patienten Hilfe dabei anbietet, mit Fachwörtern gespickte Arzt- und Entlassbriefe zu verstehen.

Im Juni entschied das Landgericht Bonn auf die Klage eines Verlages, dass das Nationale Gesundheitsportal in seiner bisherigen Form gegen das Gebot der Staatsferne der Presse verstößt, und untersagte dem Bundesgesundheitsministerium, pres­se­mä­ßig auf­be­rei­te­te Ar­ti­kel zu all­ge­mei­nen Ge­sund­heits­the­men auf der Portalwebsite zu veröffentlichen. Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) gab auf Nachfrage der Ärzte Zeitung bekannt, dass es Rechtsmittel gegen das Urteil eingelegt hat. Zudem seien „im Zusammenhang mit der Urteilsverkündung des Landgerichts Bonn“ bislang „keine Änderungen am Gesundheitsportal vorgenommen“ worden, so das BMG. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?