MDK-Reformgesetz

Website pro Selbstverwaltung

Mit einer neuen Website will die IKK auf die Eingriffe von Minister Spahn in die Selbstverwaltung aufmerksam machen.

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

BERLIN. Anlässlich der Verbändeanhörung zum MDK-Reformgesetz am Dienstag haben die Innungskrankenkassen (IKK) die neue Website „Eingriffe in die Selbstverwaltung“ online gestellt. Das MDK-Reformgesetz sehe eine tief greifende Neuorganisation der Medizinischen Dienste (MD) vor. Dies konterkariere das im Koalitionsvertrag angekündigte Ziel, die Unabhängigkeit der MD zu gewährleisten. Stattdessen würde auch hier die soziale Selbstverwaltung de facto abgeschafft, so die IKK.

Nach dem Faire-Kassenwahl-Gesetz droht hier erneut ein Eingriff in die Soziale Selbstverwaltung. Werden Vertreter aus den Selbstverwaltungsinstitutionen der GKV, der Pflegekassen sowie ihrer Verbände aus den Verwaltungsräten der Medizinischen Dienste ausgeschlossen und die Stimmenanteile der GKV marginalisiert, so wie im Referentenentwurf vorgesehen, führt das keinesfalls zu einer stärkeren Unabhängigkeit“, kritisiert so Hans-Jürgen Müller, Vorstandsvorsitzender des IKK.

Die Vorschriften im Bereich der Krankenhausberechnungen stoßen Hans Peter Wollseifer, Vorstandsvorsitzender IKK sauer auf. „Auch wenn etwa standardisierte Strukturprüfungen geeignet sein können, den Prüfaufwand im Einzelfall zu minimieren, und Sanktionsmöglichkeiten bei wiederholten Falschabrechnungen schon lange von den Kassen gefordert wurden, gehen Einschränkungen des Prüfrechts in Form von pauschalen Quotierungen in die falsche Richtung. Eine Quote verstößt gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot“, meint Vorstandschef Wollseifer.

Auf der Website „Eingriffe in die Selbstverwaltung“ hat die IKK zusammengestellt, wo und wie der Gesetzgeber die Handlungsmöglichkeiten aus ihrer Sicht beim GKV-Spitzenverband, bei der gematik, beim Gemeinsamen Bundesausschuss, beim MDK und weiteren Institutionen durch die Gesetze einschränkt.

Eingriffe in die Selbstverwaltung:

http://ots.de/NMK6Mz

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?