Welche Medikamente nehmen Typ-2-Diabetiker tatsächlich ein?

Ärzte, Apotheker und Kassen in Niedersachen wollen mehr Transparenz bei der Arzneiversorgung für Diabetiker erreichen.

Veröffentlicht:
Anlaufstelle Apotheke: Bei einem Apotheker ihrer Wahl sollen die angeschriebenen Typ-2-Diabetiker einen Medikamenten-Check machen.

Anlaufstelle Apotheke: Bei einem Apotheker ihrer Wahl sollen die angeschriebenen Typ-2-Diabetiker einen Medikamenten-Check machen.

© begsteiger / imago

HANNOVER/STADE (cben). Das "Bündnis Systemcompliance" in Niedersachsen will die Arzneimittelversorgung für Patienten mit Typ-2-Diabetes entschlacken. Das Modellprojekt startet im Landkreis Stade.

Beteiligt sind Ärzte und Apotheker, die Medizinische Hochschule Hannover (MHH), KV Niedersachsen, Apothekerkammer Niedersachsen, AOK Niedersachsen, DAK, HKK und die Barmer GEK. Projektpartner sind Wyeth-Pharma und MSD Sharp Dohme.

Kassen schreiben Diabetiker an

Die Kassen schreiben die Typ-2-Diabetiker unter ihren Mitgliedern an, die in ein DMP eingeschrieben und zwischen 18 und 75 Jahre alt sind. Sie werden um einen Medikamenten-Check bei einem Apotheker ihrer Wahl gebeten. Er trägt die aktuell verschriebenen Arzneimittel in eine Liste ein und prüft, ob und welche Medikamente die Patienten darüber hinaus einnehmen.

"Besonderes Augenmerk soll dabei auf die eingenommenen Schmerzmittel, sowohl die vom Arzt verordneten als auch Selbstmedikations-Präparate, gelegt werden", sagt die Landeschefin der Barmer GEK, Dunja Kleis. Der Apotheker erstellt dann für den Hausarzt eine Liste mit Hinweisen zu eventuellen arzneimittelbezogenen Problemen. Der Arzt prüft die Medikation und passt sie gegebenenfalls an.

Kommunikation soll gefördert werden

Statistisch nimmt jeder Mensch ab dem 60. Lebensjahr drei rezeptpflichtige Medikamente ein, hieß es. "30 Prozent der 75- bis 85-Jährigen bekommen sogar mehr als acht Arzneimittel verordnet", so Kleis.

Die Gefahr unerwünschter Nebenwirkungen steige. Das Projekt soll die Kommunikation zwischen Apothekern, Ärzten und Kassen fördern und dadurch die Behandlungsqualität für den Patienten verbessern. Ärzte und Apotheker arbeiten dabei unentgeltlich.

Das Projekt ist auf ein Jahr angelegt. Danach werden die Versicherten erneut befragt. Die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung übernehmen zwei Institute der MHH.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Gegen Verschwendung

Warum ein Kardiologe Kunstwerke aus Müll macht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung