Saarland

Wenig Hoffnung auf Corona-Herdenimmunität

Die serologische Prävalenz von SARS-CoV-2 lag im Saarland zu Beginn der zweiten Infektionswelle laut einer Antikörper-Studie zu COVID-19 lediglich bei knapp über einem Prozent.

Veröffentlicht:
In einer Antikörperstudie zu COVID-19 wurde nach einer möglichen Corona-Herdenimmunität gefahndet.

In einer Antikörperstudie zu COVID-19 wurde nach einer möglichen Corona-Herdenimmunität gefahndet – erfolglos.

© trueffelpix /stock.adobe.com

Saarbrücken. Die erste landesweite Antikörperstudie zu COVID-19 erweist Hoffnungen auf eine Herdenimmunität als völlig illusorisch. Den Untersuchungen zufolge lag die Prävalenz im Saarland bis zum Beginn der zweiten Infektionswelle bei nur knapp über ein Prozent. Ein weiteres Ergebnis: Die Sterberate von Serum-Positiven betrug etwas über zwei Prozent.

Wie die Institutsleiterin der Virologie an den Universitätskliniken des Saarlandes, Professor Sigrun Smola, der „Ärzte Zeitung“ erläuterte, wurden zwischen 12. Juli und 15. Oktober bei 2940 Erwachsenen Blutproben genommen.

Die Repräsentativität sei hinsichtlich Wohnort und Alter sehr hoch gewesen und die Zahlen deshalb recht verlässlich. Mit Unterstützung durch Kassenärztliche Vereinigung und 29 Praxen seien mittels mobiler Teams auch Alters- und Pflegeheime einbezogen worden. Der älteste Studienteilnehmer war 95 Jahre alt.

Starke Qualitätsunterschiede bei Antikörpertests

Mitte Oktober lag nach den gemeldeten Tests die Positivrate im Saarland bei 0,35 Prozent. Die nun festgestellte serologische Prävalenz war aber um das 2,72-fache höher. Anders ausgedrückt: Auf einen positiv getesteten Saarländer entfielen fast zwei unerkannt Infizierte.

Smola stellte weitere interessante Nebenaspekte der Studie in Aussicht. So seien starke Qualitätsunterschiede bei den gängigen Antikörpertests festgestellt worden.

Außerdem habe man mittels Fragebögen Daten über Ansteckungswege und die Korrelation zu Vorerkrankungen erhoben. Sie seien jedoch noch in der Auswertung und einer späteren Veröffentlichung vorbehalten.

Ob die Studienteilnehmer, wie ursprünglich geplant, ein weiteres Mal untersucht und befragt werden, ist nach Angaben der Virologin noch nicht entschieden. Für die Studie hatte das Saarland rund 300 .000 Euro bewilligt. (kud)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung