Arbeitsunfähigkeit

Weniger Fehltage bei BKK-Versicherten

Die Versicherten der Betriebskrankenkassen haben im vergangenen Jahr seltener in der Arbeit gefehlt als noch ein Jahr zuvor. Durchschnittlich war jedes berufstätige BKK-Mitglied 17,7 Tage krankgeschrieben, heißt es im Gesundheitsreport.

Veröffentlicht:
Eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung zur Vorlage bei der Krankenkasse: Im Schnitt war jeder berufstätige BKK-Versicherte im vergangenen Jahr 17,7 Tage krankgeschrieben.

Eine Arbeitsunfähigkeits-Bescheinigung zur Vorlage bei der Krankenkasse: Im Schnitt war jeder berufstätige BKK-Versicherte im vergangenen Jahr 17,7 Tage krankgeschrieben.

© Bernd_Leitner / stock.adobe.com

BERLIN. Die Betriebskrankenkassen verzeichnen für 2017 einen leichten Rückgang bei den Fehltagen ihrer arbeitenden Mitglieder.

17,7 Arbeitsunfähigkeits-Tage betrug die durchschnittliche Fehlzeit je berufstätigen Versicherten im vergangenen Jahr, heißt es im BKK-Gesundheitsreport, den der BKK-Dachverband am Dienstag in Berlin vorgestellt hat. Im Vergleich zu 2016 seien dies zwei Prozent weniger AU-Tage.

Muskel-Skelett-Erkrankungen verursachten die meisten Fehltage: 4,37 je beschäftigten Versicherten. Das entspricht einem Anteil von 24,7 Prozent an allen AU-Tagen.

Es folgen psychische Störungen (2,77 bzw. 15,6 Prozent) und Atemwegserkrankungen mit 2,71 und 15,3 Prozent (siehe nachfolgende Grafik).

Mehr als die Hälfte (55,6 Prozent) der Fehltage ging also auf diese drei Krankheitsgruppen zurück.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Altersbedingt höhere Fehlzeiten bei Ü50-Beschäftigten

Einen Schwerpunkt legt der diesjährige Gesundheitsreport auf die Fehlzeiten von Beschäftigten über 50 Jahre. „Ältere BKK-Mitglieder sind nicht wesentlich häufiger krank als die jüngeren, allerdings ist die Krankheitsdauer bei den Älteren oft länger“, teilte der BKK-Dachverband mit.

Deutlich wird das beim Blick auf die einzelnen Diagnosegruppen. Während männliche BKK-Beschäftigte unter 50 infolge von Muskel-Skelett-Erkrankungen im Schnitt 2,9 Tage im Job fehlten, standen bei den über 50-Jährigen 7,92 Fehltage zu Buche. Die Frauen kamen auf 2,5 AU-Tage (unter 50-Jährige) und 7,16 Tage bei den Ü50 (siehe nachfolgende Grafik).

Mehr AU-Tage sind für die Versicherten jenseits der 50 infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und wegen Neubildungen notiert. (ths)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Lesen Sie dazu auch: Für Ärzte und Sozialwesen: Generation 50 plus wird zur Herausforderung

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Aktionsplan vorgelegt

Lauterbach forciert Umbau zu barrierefreien Arztpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Finanzielle Lage der GKV

Zusatzbeiträge 2025: Hiobsbotschaften im Tagesrhythmus

Lesetipps
Die Forschenden nahmen die langfristigen Auswirkungen der essenziellen Metalle Kobalt, Kupfer, Mangan und Zink, sowie der nicht-essenziellen Metalle Arsen, Cadmium, Blei, Wolfram und Uran auf die kognitiven Funktionen in den Blick.

© Naeblys / Getty Images / iStock

Umweltbelastung

Metalle im Urin sind mit kognitivem Abbau assoziiert