Geplant

Weniger Papierkram in der Pflege

Weniger Bürokratie bringt mehr Zeit für die eigentliche Pflege: Zu diesem Ergebnis kommt ein Praxistest. Jetzt wollen der Gesundheitsminister, die Kassen und die Pflegeanbieter weniger Dokumentation in der Pflege.

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach einem dreimonatigen Praxistest in 26 Pflegeheimen und bei 31 ambulanten Pflegediensten ist eine Untersuchung zu dem Ergebnis gekommen, dass von Bürokratie entlastete Mitarbeiter motivierter und zufriedener sind sowie bis zu 30 Prozent mehr Zeit für die eigentliche Pflegearbeit aufbringen können.

Deshalb soll die "schlanke" Pflegedokumentation nun bundesweit Realität werden. Darauf haben sich Vertreter der gesetzlichen Krankenkassen und von Pflegeanbietern geeinigt. Sie greifen damit Vorschläge aus einem am Dienstag von Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) vorgestellten Bericht auf.

"Gute Pflege braucht vor allem Zeit", kommentierte Gröhe den Bericht, der den sperrigen Titel "Praktische Anwendung des Strukturmodells - Effizienzsteigerung der Pflegedokumentation" trägt.

Bürokratie auf das notwendige Maß verringern

Die bürokratischen Anforderungen für die Pflegekräfte sollten daher auf das für die Qualitätssicherung notwendige Maß verringert werden.

Zentrale Änderungen könnten demnach der Verzicht auf die Dokumentation von ständig wiederkehrenden Abläufen der Grundpflege sein. Abweichungen von den Routinen sollen jedoch nach wie vor festgehalten werden.

"Wir müssen die Pflege von unnötigem Papierkram befreien. Aber wenn die Pflegerin für den Nachtdienst aufschreibt, dass ein Heimbewohner ein neues Druckgeschwür hat und regelmäßig bewegt werden muss, dann ist das keine überflüssige Bürokratie, sondern Teil guter Pflege", so Florian Lanz, Sprecher des GKV-Spitzenverbandes. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Fehlabrechnungen im Gesundheitswesen

Ersatzkassen in NRW fordern 480.000 Euro zurück

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Kommt bald die Abnehmspritze für Kinder, Professor Wabitsch?

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Bei eliPfad überprüfen Patienten regelmäßig Vitalwerte mit digitalen Messgeräten. Die Fallmanagerinnen überprüfen die Werte und informieren bei Auffälligkeiten die betreuenden Ärzte.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Innovationsfonds-Projekt

eliPfad: Einbeziehung von Niedergelassenen ist schwierig

Bei der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie arbeiten Ärzte, Psychologen und Physio- und Ergotherapeuten zusammen nach einem gemeinsamen Konzept.

© Getty Images / iStockphoto

Ambulante Angebote fehlen

Konservativ-multimodale Schmerztherapie – wo stehen wir?