EU

Weniger gefährliche Stoffe in elektronischen Geräten

Die EU-Kommission will Schadstoffe in elektronischen Geräten weiter zurückdrängen, um Weiterverkauf, Reparatur und Recycling zu erleichtern.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Die Kommission legte dazu am Donnerstag den Entwurf zur Neufassung der Richtlinie gegen gefährliche Stoffe vor. Die Idee: Wenn beispielsweise in Handys weniger Schadstoffe mühsam ausgesondert und getrennt entsorgt werden müssen, wird die Verwertung profitabler.

Auch die Reparatur würde weniger problematisch. Die Kommission will den Gebrauchtmarkt in Schwung bringen, auch für sehr teure medizinische Geräten - und letztlich die Lebensdauer verlängern. Unterm Strich hofft die Kommission, mehr als 3000 Tonnen Sondermüll pro Jahr in Europa zu vermeiden.

Die Neufassung der sogenannten RoHS-Richtlinie ist Teil der Umsetzung eines 2015 vorgestellten Pakets zur Kreislaufwirtschaft, das Abfallmengen verringern soll. Dazu stellte die Kommission jetzt auch neue Finanzierungsinstrumente vor. Den Mitgliedsstaaten gibt sie darüber hinaus Leitlinien für die Energieerzeugung aus Abfall an die Hand, also für die Müllverbrennung.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?