Kommentar

Wer wird die Pflege machen?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die geplante Pflegereform zerfällt in zwei Hauptblöcke: Der eine ist, die Demenzkranken als pflegebedürftig anzuerkennen und ihnen und ihren Angehörigen darüber den Zugang zu Pflegeleistungen und Pflegegeld zu öffnen.

Der zweite ist die Reform der Pflegeversicherung. Hier geht es darum, Sicherungen aufzubauen, damit auch für die Menschen der geburtenstarken Jahrgänge in einigen Jahren ausreichend finanzielle und materielle Pflegekapazitäten zur Verfügung stehen.

Beide Stränge der Pflegereform haben sich ausgerechnet im von der Koalition ausgerufenen "Jahr der Pflege" politisch festgefahren.

Der Stillstand hat einen positiven Aspekt. Die Atempause könnte die Politik nutzen, die Ausbildungssituation für die Pflegeberufe zu verbessern und das Ansehen des Berufes aufzuwerten.

Das wird nämlich die eigentliche Aufgabe einer "Pflegereform": Nicht nur die Ansprüche und die Finanzierung zu klären, sondern, dass Pflege in der Zukunft überhaupt von jemand gemacht wird.

Lesen Sie dazu auch: BMG schmückt sich mit fremden Federn

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?