Offener Brief

Werbeschranken für ungesunde Lebensmittel: Kinderärzte et al. drängen FDP-Chef Lindner zum Einlenken

Veröffentlicht:

Berlin. 61 Organisationen aus Medizin, Wissenschaft, Verbraucher- und Kinderschutz haben die FDP aufgefordert, sich stärker für eine gesündere Ernährung junger Menschen einzusetzen. In einem offenen Brief verlangt das Bündnis von den Freidemokraten, geplanten Beschränkungen bei der Werbung für ungesunde Lebensmittel an die Adresse von Kindern zu unterstützen.

Die Partei stelle sich mit ihrer Ablehnung „gegen den einhelligen Konsens in der Wissenschaft und unter Fachorganisationen“, heißt es in dem an den FDP-Vorsitzenden Christian Lindner gerichteten Schreiben, das der „Süddeutschen Zeitung“ (online) vorab vorliegt. Dies bedeute „eine klare Absage an den Gesundheitsschutz von Kindern und Jugendlichen“.

Zu den Unterzeichnern gehören der AOK-Bundesverband, der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzt*innen (BVKJ), die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG), das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und das Deutsche Kinderhilfswerk.

SPD, FDP und Grüne haben Werbebeschränkungen grundsätzlich im Koalitionsvertrag vereinbart. Diese sollen für Werbung für Lebensmittel mit hohem Zucker-, Fett- und Salzgehalt gelten, die bei Sendungen und Formaten für unter 14-Jährige gezeigt wird.

In der FDP gibt es jedoch Vorbehalte gegen den Gesetzentwurf von Bundesernährungsminister Cem Özdemir (Grüne). Nach Kritik hatte der Minister die vorgesehen Beschränkungen Ende Juni noch einmal enger gefasst. Werbeverbote für Produkte mit zu viel Zucker, Fett und Salz sollten nun etwa auf Zeiten konzentriert werden, in denen besonders viele Kinder Fernsehen schauen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Andreas Hoffmann 20.08.202317:36 Uhr

„61 Organisationen aus Medizin, Wissenschaft, Verbraucher- und Kinderschutz“ fürchten also Selbstverantwortung wie der Teufel das Weihwasser?! Ein Armutszeugnis für den Zustand unserer Gesellschaft. Statt Gesundheitskompetenz in den Schulen zu vermitteln und täglichen Sportunterricht für alle Jahrgangsstufen verpflichtend einzuführen, soll es ein Werbeverbot richten? Umsatzsteuerbefreiung für unverarbeitete Grundnahrungsmittel auf der einen Seite, Selbstbeteiligung bei Heilbehandlungen auf der anderen Seite, und wenn wir einmal dabei sind deutliche Verbesserung bei präventiven ärztlichen Leistungen - damit könnte man tatsächlich was erreichen. Aber Symbolpolitik wie ein Werbeverbot lockt 61 Verbände aus den Elfenbeintürmen…

Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?