Kranken- und Altenpflege

Wie der Gesetzgeber in der Pflege nachbessert

Attraktivere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen sollen mehr Fachkräfte in die Pflege locken. Doch der Gesetzgeber verlässt sich dabei nicht allein auf die Marktkräfte.

Veröffentlicht:
Aller guten Dinge sind drei: Zwei Gesetze und eine Verordnung sollen helfen, die Situation in der Pflege zu bessern.

Aller guten Dinge sind drei: Zwei Gesetze und eine Verordnung sollen helfen, die Situation in der Pflege zu bessern.

© vege / stock.adobe.com

Berlin. Mit zwei Gesetzen und einer Verordnung soll sich die Situation in der Pflege künftig spürbar verbessern. Ein Bestandteil sind die umstrittenen Personaluntergrenzen in den Kliniken.

Arbeitsbedingungen verbessern

Mit dem „Gesetz für bessere Löhne in der Pflege“ (Pflegelöhneverbesserungsgesetz) soll ein Teil der Maßnahmen aus der „Konzertierten Aktion Pflege“ der Bundesministerien für Gesundheit (BMG), für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) sowie für Arbeit und Soziales (BMAS) umgesetzt werden. Dabei geht es vorrangig darum, die Arbeitsbedingungen in der Pflege zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen.

Dazu wurde das Arbeitnehmer-Entsendegesetz modifiziert. Hauptziel ist es, einen Tarifvertrag auf die gesamte Pflegebranche auszuweiten. Außerdem wird die Mindestlohnkommission ein ständiges Gremium. Ihre Amtszeit beträgt jeweils fünf Jahre.

Die Kommission kann – je nach Art der Tätigkeit oder Qualifikation der Arbeitnehmer – differenzierte Mindestentgeltsätze empfehlen. Sie regelt aber auch andere Arbeitsbedingungen wie Urlaube. Die Empfehlungen sollen mindestens einen Zeitraum von 24 Monaten umfassen und können zum Gegenstand von Rechtsverordnungen gemacht werden.

Das Gesetz ist seit dem 29. November 2019 in Kraft. (reh)

Zahl der Pflegekräfte wird vorgegeben

Gute Pflege im Krankenhaus braucht angemessene Personalausstattung – so will es der Gesetzgeber. Daher wurden die Mindestgrenzen fürs Pflegepersonal bereits zur Amtszeit von Bundesgesundheitsminister Jens Spahns (CDU) Vorgänger und Parteikollegen, Hermann Gröhe, auf den Weg gebracht. 2017 beschloss das Kabinett die Einführung der Personaluntergrenzen. Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) und GKV-Spitzenverband sollten für Bereiche, die von ihnen festgelegt werden, bis zum 30. Juni 2018 solche Untergrenzen verbindlich vereinbaren.

Zu einer Einigung kam es aber nicht, sodass Spahn schließlich per Ersatzvornahme eingriff. Die Pflegepersonaluntergrenzen-Verordnung gilt seit Herbst 2018 – scharf geschaltet für die Bereiche Intensivmedizin, Geriatrie, Kardiologie und Unfallchirurgie wurde die Verordnung zum 1. Januar 2019.

Seit 2020 gelten weitere und verschärfte Untergrenzen – seither auch für Herzchirurgie, Neurologie, Schlaganfallversorgung und Neurologische Frührehabilitation. Auch sie wurden per Ersatzvornahme eingeführt. (reh)

Per Gesetz zu mehr Personal

Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz (PpSG, seit Januar 2019 in Kraft), soll nach dem Willen des Gesetzgebers zu einer besseren Personalausstattung in Kliniken und Pflegeheimen führen, aber auch für bessere Arbeitsbedingungen sorgen. Dazu wurden die Pflegekosten aus den DRG herausgenommen.

Seit diesem Jahr setzt sich die Krankenhausvergütung aus Fallpauschalen und einer Pflegepersonalkostenvergütung zusammen. Dabei wird ein Pflegebudget gebildet, das die Aufwendungen für den krankenhausindividuellen Pflegepersonalbedarf und die Pflegepersonalkosten für die Patientenversorgung auf bettenführenden Stationen umfasst. Tarifsteigerungen in der Pflege müssen voll von den Kostenträgern refinanziert werden. Dafür gelten nun aber auch Personaluntergrenzen auf einzelnen Stationen.

Außerdem wurden die Krankenversicherer verpflichtet, neue Stellen in der Altenpflege zu finanzieren. Die Kassen leisten einen pauschalen Beitrag pro Versicherten. Dadurch sollen in einem „Sofort-Programm“ insgesamt 13.000 neue Pflegestellen geschaffen werden. (reh)

Lesen Sie dazu auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2.400 Pflegeheimplätze

Hamburg kauft Pflegen & Wohnen zurück

Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Person weigert sich, Alkohol zu trinken.

© Pormezz / stock.adobe.com

Suchtmedizin

Evidenzbasierte Strategien gegen Alkoholabhängigkeit

Eine Ärztin untersucht die Hand eines älteren Patienten in einer Klinik.

© Drazen / stock.adobe.com

ACR-Kongress

Fünf M für eine bessere Versorgung älterer Rheumapatienten