Hamburg

Wie manche Kinder unter der Corona-Pandemie leiden

Es wird viele Jahre dauern, bis die gesundheitlichen Schäden, die durch die SARS-CoV-2-Pandemie bei Kindern angerichtet wurden, wieder behoben werden. Davon sind zwei Hamburger Pädiater überzeugt.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
Dr. Susanne Epplée erwartet lang anhaltende Folgeschäden bei Kindern.

Dr. Susanne Epplée erwartet lang anhaltende Folgeschäden bei Kindern.

© Gesundheitskiosk Billstedt/Horn

Hamburg. Kinderärzte aus den Hamburger Stadtteilen Billstedt und Horn und der dort angesiedelte Gesundheitskiosk schlagen Alarm: Kinder in diesen Stadtteilen leiden massiv unter den Folgen der Pandemie. Die Pädiater prophezeien lang anhaltende gesundheitliche Schädigungen der Kinder.

„Die entstandenen gesundheitlichen Schädigungen bei Kindern werden Jahre in Anspruch nehmen“, sagte Pädiaterin Dr. Susanne Epplée im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“. Sie leitet das sozialpädiatrische Zentrum Hamburg-Ost, das viele Patienten aus den sozialen Brennpunkten in den Stadtteilen Horn und Billstedt auf Überweisung von Kinderärzten und Kinderpsychiatern behandelt.

Warteliste wird länger und länger

Die in Billstedt und Horn wohnenden Kinder sind nach Erfahrungen Epplées in hohem Maße auf staatliche Institutionen angewiesen, die ihre Entwicklung begleiten und bei Bedarf unterstützend eingreifen. Derzeit registriert das Zentrum eine Vervielfachung der Patientenzahlen und eine stetig länger werdende Warteliste.

„Ein halbes Jahr nach dem Inkrafttreten der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie haben wir zum ersten Mal ein Kind gesehen, das sein Gewicht verdoppelt hat“, berichtet Epplée. Das vierjährige Kind hatte innerhalb von sechs Monaten von 19 auf 39 Kilogramm zugelegt und musste in weitergehende Behandlungen überwiesen werden. „Im Essen erleben sie kurze Momente des Glücks, das sie selbst in der Hand haben“, erläutert Epplée den Grund für Gewichtszunahmen vieler Kinder.

Andere Kinder litten unter Angstzuständen und Depressionen, werden aggressiv, bedrohen Eltern und Geschwister mit Messern und müssen in die Psychiatrie eingewiesen werden. Die Eltern sehen sich aufgrund der eigenen Belastung in der Pandemie nicht in der Lage, Vorbild zu sein oder ihre Kinder in richtige Bahnen zu lenken. „Viele Eltern verfallen in Starre und Passivität. Sie leiden still“, nimmt Epplée wahr.

Zwar tauchen derzeit keine Missbrauchs- oder Misshandlungsfälle mehr im Zentrum auf – dies liegt nach ihrer Überzeugung aber nicht daran, dass es keine mehr gibt, „sondern weil die Kinder außerhalb des elterlichen Hauses nicht mehr gesehen beziehungsweise angesehen werden“. Ein Grund für die alarmierenden Zustände ist aus ihrer Sicht die wegbrechende außerhäusliche Infrastruktur. „Die gesellschaftliche Integration, Bildung und neben dem elterlichen Haus ein Werte stiftender und Orientierung gebender Lebensmittelpunkt sind für diese Kinder unerlässlich“, so Epplée.

Kinder erfinden eigene Sprache

Ähnliche Erfahrungen wie Epplée hat Pädiater Dr. Stephan Schoof dem Gesundheitskiosk in Billstedt berichtet. Schoof beobachtet laut Mitteilung des Gesundheitskiosks zum Beispiel Kinder mit Migrationshintergrund, die ihre Kompetenzen beim Spracherwerb verlieren. Ein Grund: Sie werden täglich fünf Stunden oder länger vor dem Fernseher „geparkt“, weil keine Betreuungsmöglichkeiten bestehen.

Im Essen erleben sie kurze Momente des Glücks, das sie selbst in der Hand haben.

Dr. Susanne Epplée, Kinderärztin, Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Hamburg-Ost zur Gewichtszunahme bei Kindern.

Schoof berichtet von einem fünfjährigen Zwillingspaar mit Migrationshintergrund, das sich in den vergangenen Monaten eine eigene Sprache jenseits der Mutter- und der deutschen Sprache angewöhnt hat, die nicht einmal von den anderen Familienmitgliedern verstanden wird. „So etwas ist nur schwer einzuholen. Wenn Kinder kurz vor der geplanten Einschulung nicht richtig sprechen können und nicht gelernt haben, wie man einen Stift halten muss, dann haben diese Kinder ein riesiges Problem“, wird Schoof zitiert.

Gesundheitskiosk bietet Hilfe

Für Entlastung versucht der Gesundheitskiosk in den betroffenen Stadtteilen zu sorgen. Im Januar konnten die Pädiater 24 Kinder an die Gesundheitsberater im Gesundheitskiosk überweisen, dies ist das Vierfache der sonst üblichen Überweisungen. Alexander Fischer, Geschäftsführer der Gesundheit für Billstedt/Horn UG, die den Gesundheitskiosk betreibt, verweist auf die hohen Folgekosten, die mit den Therapieverschleppungen verbunden sein werden. Aus seiner Sicht sollten die Bedingungen für ein gesundes Aufwachsen besonders in der Pandemie in den Mittelpunkt gestellt werden.

In Billstedt und Horn leben 110.000 Einwohner, darunter 30.000 Kinder und Jugendliche. Drei Kinderärzte gibt es in den Stadtteilen – nach Ansicht Schoofs zu wenig. 70 Prozent der Kinder und Jugendlichen haben einen Migrationshintergrund, viele kommen aus bildungsfernen Schichten. Schoof betont, dass die Pädiater in solchen Stadtteilen in der Pandemie besonders auf ein funktionierendes Netzwerk angewiesen sind.

Hören Sie dazu auch:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Abb. 1: Prozentualer Anteil der Patientinnen und Patienten pro Gruppe mit den genannten Symptomen zum Zeitpunkt der Visite 1 (Erstvorstellung) und Visite 2 (24–72h nach Erstvorstellung).

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [13]

Akute Otitis media – Behandlungsoptionen in der Praxis

Leitlinienbasierte Therapie für schnelle Symptomverbesserung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Homöopathisches Laboratorium Alexander Pflüger GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück

ADHS und Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Guter Schlaf durch schnell freisetzendes Melatonin

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Medice Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nach Bundesrats-Votum

Unterschiedliche Reaktionen auf beschlossene Klinikreform

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Lesetipps