Großbritannien

Wird Amazons „Alexa“ mit NHS-Patientendaten gefüttert?

Das Gesundheitsministerium in London bestreitet, dass Amazon Zugang zu Patientendaten des staatlichen Gesundheitsdienstes erhält. Doch offenbar gewährt der Staat Dritten gegen Lizenzgebühr Zugriff auf Datensätze.

Arndt StrieglerVon Arndt Striegler Veröffentlicht:
Die britische Sonntagszeitung „Sunday Times“ hatte zuerst von einem Deal zwischen NHS und Amazon berichtet.

Die britische Sonntagszeitung „Sunday Times“ hatte zuerst von einem Deal zwischen NHS und Amazon berichtet.

© bht2000 - stock.adobe.com

London. Britische Ärzteverbände haben kurz nach der Unterhauswahl Politiker an ihre Verantwortung erinnert, alles zu unternehmen, um vertrauliche Patientendaten vor dem Zugriff Dritter zu sichern. Hintergrund sind Medienberichte, wonach Amazon Zugang zu vertraulichen Patientendaten erworben haben soll.

Die auflagenstarke und für gewöhnlich seriöse Sonntagszeitung „Sunday Times“ hatte berichtet, der staatliche britische Gesundheitsdienst (National Health Service, NHS) habe mit dem US-amerikanischen Internet-Giganten einen Deal geschlossen, wonach Amazons Lautsprechersystem „Alexa“ auch Zugang zu NHS-Patientendaten erhält.

Immer wenn ein Patient via „Alexa“ nach Gesundheitsinformationen suche, würden die entsprechenden Daten „automatisch an Amazon“ weiter gegeben, hieß es. Im Klartext: Amazon bezahle dem NHS eine Gebühr, um Zugang zu vertraulichen Patientendaten zu erhalten.

Ministerium: „Patientendaten sind sicher“

Dass dem so ist, wurde vom Londoner Gesundheitsministerium bestritten. „Vertrauliche Patientendaten wie zum Beispiel die bei den NHS-Hausärzten gespeicherten Krankenakten seien „in keinem Fall“ an dritte Stellen verkauft worden, sagte eine Sprecherin des Ministeriums der „Ärzte Zeitung“. „Patientendaten sind sicher.“

Freilich: Recherchen der „Ärzte Zeitung“ haben ergeben, dass der NHS bereits heute weltweit rund 1500 Unternehmen gegen eine Lizenzgebühr Zugang zu NHS-Daten erlaubt. Es ist nicht klar erkennbar, welche Daten dies genau sind.

Das Gesundheitsministerium argumentiert, dieser Zugang trage dazu bei, den Arbeitsdruck für die NHS-Hausärzte zu verringern. Ärzte und Patienten im Königreich sind allerdings misstrauisch. (ast)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Dr. Stapff 13.12.201915:52 Uhr

Oberflächlich recherchierte Berichte helfen hier nicht weiter. Wann immer die Worte "Amazon", "Google", oder "Alexa" fallen, löst dies in der Regel eine Datenschutz-Panik aus. Personenbezogene vertrauliche Daten erfordern selbstverständlich das Einverständnis des Betroffenen (das wir übrigens sehr oft unwissentlich geben, wenn wir kostenlose Angebote wie Google oder Facebook nutzen). Im Gesundheitsbereich sind die Anforderungen an ein wirksames Einverständnis strenger als im kommerziellen Bereich, deshalb auch die erhöhte Sensibilität.
Wenn es jedoch um die Auswertung anonymisierter (!) und aggregierter (!) Gesundheitsdaten geht, selbst wenn sie ursprünglich aus individuellen elektronischen Krankenakten stammen, dann ist dies eine Datenquelle, die die Medizin als "Erfahrungswissenschaft" in riesigen Schritten weiterbringen kann. Handelt es sich doch um die Dokumentation von tausenden von Ärzten in der Behandlung von Millionen von Patienten z.B. über die Verträglichkeit und Wirksamkeit von Therapiemaßnahmen. Insofern trägt das NHS signifikant dazu bei, den medizinischen Fortschritt zu ermöglichen, z.B. durch "real world" Studien. Deutschland ist dagegen in der Digitalisierung des Gesungheitswesens international sehr sehr weit zurück. Die fehlende Differenzierung zwischen marketing-bezogener Nutzung individueller Daten und wissenschaftlicher Auswertung aggregierter anonymisierter Daten ist eine der Ursachen hierfür.

Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Belastungsfähigkeit verbessern

Regelmäßig in die Sauna – hilft das bei Herzinsuffizienz?

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken