Krebs

Wissenslücke Tertiärprävention

Patienten mit einer Krebserkrankung überleben heute deutlich länger als noch vor einigen Jahren. Doch mit den Spätfolgen ihrer Erkrankung fühlen sie sich oft allein gelassen. Die Stiftung Lebensblicke will das ändern.

Veröffentlicht:
Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leben heute noch viele Jahre nach der Diagnose.

Viele Patienten mit einer Krebserkrankung leben heute noch viele Jahre nach der Diagnose.

© Fuse / Thinkstock

HEIDELBERG. "Krebs ist vielfach kein Todesurteil mehr. So leben inzwischen fast zwei Drittel der Patienten mit Darmkrebs länger als fünf Jahre.

Die Patienten wollen wissen, was sie tun können, dass sie gesund bleiben", sagt Professor Jürgen Riemann, der Vorsitzende der Stiftung Lebensblicke e.V. , die sich bisher vor allem für die Früherkennung von Darmkrebs stark gemacht hat.

Es sei an der Zeit, sich nun verstärkt auch der Tertiärprävention zuzuwenden. Dieses Thema sei in der öffentlichen Wahrnehmung bislang unterrepräsentiert, so Riemann.

Zehn Jahre später noch Beschwerden

Krebsforscher, Onkologen und Psychologen legten bei dem Auftakttreffen zu einer konzertierten Aktion "Tertiärprävention bei Krebs" am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg den Finger in die Wunde:

So wüssten etwa 40 Prozent der Patienten nichts über Langzeitfolgen und Spätkomplikationen nach Krebs und ebenso viele litten unter emotionalen Folgeproblemen, für die sie keine professionelle Hilfe erhalten.

Über 70 Prozent klagten noch länger als zehn Jahre nach der Ersterkrankung über Gesundheitsprobleme, berichtete Professor Georgia Schilling, Onkologin an der Klinik für Tumorbiologie Freiburg Ergebnisse aus amerikanischen Befragungen von Krebspatienten.

Nachsorge ist mehr als Rezidivsuche

Die strukturierte Nachsorge sei beim kolorektalen Karzinom im Stadium II und III durch die S3-Leitlinie während der ersten fünf Jahre zwar geregelt und werde auch wahrgenommen, doch "Nachsorge muss mehr sein, als die Fahndung nach Rezidiven", sagt Professor Hans-Helge Bartsch, Klinikumsvorstand der Klinik für Tumorbiologie in Freiburg.

Häufig sei unklar, wer die Nachsorgebetreuung zu welchen Zeitpunkten übernehme. Der Hausarzt? Der Onkologe? Das Krebszentrum?

Detaillierte Nachsorgepläne und spezielle Informationsveranstaltungen beziehungsweise -materialien sowie eine verbesserte Koordination der Nachsorge könnten die Schnittstellenproblematik zu den niedergelassenen Hausärzten, die einen Großteil der Patienten im Laufe der Nachsorge übernehmen, lösen, heißt es in dem Positionspapier der Initative.

Konkrete Ratschläge erwünscht

Patienten wünschten klare Empfehlungen, wie sie ihr Überleben verlängern können. So zeigten beobachtende Studien schon jetzt einen klaren Nutzen von Sport und Bewegung in der Tertiärprävention von Darmkrebs.

Auch gäbe es positive Hinweise für die Einnahme von Aspirin zur Senkung des Rezidivrisikos. Welche Patienten davon profitierten, müsse in klinischen Studien geklärt werden, sagt Professor Cornelia Ulrich.

Evidenzbasierte Leitlinien für Ärzte und Patienten in Bezug auf Ernährung, Nahrungsergänzungsmittel, sportliche Aktivität, Chemoprävention wie Aspirin und NSARs sollen mit der ColoCare-Studie unter der Leitung der Heidelberger Krebsforscherin entwickelt werden.

Positionspapier aufgelegt

Um Daten über die Zahl der Rezidive zu gewinnen und eine geeignete Risikostratifizierung anhand moderner Biomarker vorzunehmen ist nach Auffassung der Initiative das bundesweite Nationale Krebsregister eine einzigartige Möglichkeit, die man nutzen sollte.

Das Positionspapier zur Tertiärprävention bei Darmkrebs soll in Kürze veröffentlicht und den Entscheidungsträgern im Gesundheitswesen zugeleitet werden. (bd)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Nachsorgen ein Leben lang

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentraler Impfstoffeinkauf der EU

Prozess um SMS von der Leyens mit Pfizer geht in die heiße Phase

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neurologische Entwicklungsstörungen

Epilepsie in der Schwangerschaft: Start mit Lamotrigin empfohlen

Lesetipps
Ein Mann hat Kopfweh und fasst sich mit beiden Händen an die Schläfen.

© Damir Khabirov / stock.adobe.com

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Der gelbe Impfausweis

© © mpix-foto / stock.adobe.com

Digitaler Impfnachweis

eImpfpass: Warum das gelbe Heft noch nicht ausgedient hat

Ein Aquarell des Bundestags

© undrey / stock.adobe.com

Wochenkolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zum Ampel-Aus: Eigenlob und davon in rauen Mengen