Münchner Lebern

Wurden Laborwerte manipuliert?

Schummeleien bei Leberspenden auch in München? Noch bis Anfang der Woche wies das Klinikum rechts der Isar diese Bericht zurück. Jetzt verdichten sich die Zeichen, dass womöglich doch manipuliert wurde.

Veröffentlicht:
Klinikum rechts der Isar: Wurden doch Blutwerte manipuliert?

Klinikum rechts der Isar: Wurden doch Blutwerte manipuliert?

© Liz Lenormand / imago

MÜNCHEN (sto). Am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München gibt es jetzt den Verdacht, dass bei der Vergabe von Spenderorganen möglicherweise doch manipuliert worden sein könnte.

Nach einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" existiert ein Gedächtnisprotokoll eines Arztes, das der Klinik vorliegt, welches den Verdacht nahelegt, dass in mindestens einem Fall ein Blutwert vorsätzlich manipuliert wurde, um einen Patienten bei der Organverteilung gezielt zu bevorzugen.

Ein hoher Gerinnungswert in einer Blutprobe habe die Transplantation bei dem betreffenden Patienten dringlich erscheinen lassen, tatsächlich stamme die Blutprobe aber nicht von diesem Patienten. Eine versehentliche Vertauschung erscheine unwahrscheinlich, heißt es in dem Bericht.

Bei den klinikinternen Prüfungen sollen bei insgesamt neun Lebertransplantationen Auffälligkeiten festgestellt worden sein. Vier Fälle davon gelten als kritisch.

Bayerns Wissenschaftsminister Wolfgang Heubisch ließ inzwischen mitteilen, die festgestellten Auffälligkeiten würden sehr ernst genommen.

Staatsanwaltschaft und die Untersuchungskommission der Bundesärztekammer müssten schnellstmöglich und umfassend untersuchen.

Zu Beginn der Woche hatte sich das Klinikum rechts der Isar noch gegen alle Vorwürfe einer vorsätzlichen Täuschung zur Wehr gesetzt. Eventuelle Fehler seien durch Kommunikations- und Dokumentationsprobleme zustande gekommen.

In zwei Fällen, bei denen es um eine Transplantation bei Patienten mit einer Krebserkrankung ging, handele es sich um sehr schwierige Einzelfallentscheidungen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?