Buchtipp

Wurzeln der Fehlversorgung: Warum Reformhektik scheitert

Über-, Unter- und Fehlversorgung: Autoren eines neuen Sammelbands liefern eine lesenswerte Bestandsaufnahme.

Veröffentlicht:
Wurzeln der Fehlversorgung: Warum Reformhektik scheitert

© Urban Fischer

Neu-Isenburg. Zu viel Leistung hier, zu wenig Leistung dort – im medizinischen Versorgungsalltag ist das ein seit langem bekanntes Problem. Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hat schon vor mehr als 20 Jahren Über-, Unter- und Fehlversorgung umfassend analysiert – allerdings ohne nachhaltige Konsequenzen. Das Thema bleibt ein Dauerbrenner, die Widersprüche und Probleme sind seitdem eher größer geworden. Raimund Schmid, langjähriger freier Mitarbeiter für das Ressort Gesundheitspolitik der „Ärzte Zeitung“, hat ein Buch herausgegeben, das eine aktuelle Bestandsaufnahme liefert.

Der Titel: „Viel zu viel und doch zu wenig. Über- und Unterversorgung in der Medizin.“ Professor Martin Scherer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, würdigt in einem Vorwort die Bedeutung des Buchprojekts, in dem renommierte Autoren anhand von 39 Beispielen Versorgungsdefizite im Gesundheitssystem analysieren. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die besondere Situation von Kindern und Jugendlichen gelegt.

Was läuft schief, was muss sich ändern, wer ist in der Pflicht, wie können Probleme gelöst werden? Die Themenvielfalt ist groß. Warum und wie leiden chronisch kranke Kinder unter unzureichenden Versorgungsstrukturen – vor allem mit Blick auf fehlende Kinderkliniken? Warum ist die Rate bei Schilddrüsen-Ops in Deutschland vier- bis sechsmal höher als in anderen westlichen Ländern? Ist die hohe Zahl an Katheteruntersuchungen und Koronainterventionen ein Indiz für Fehlversorgung? Und was läuft schief beim Krankheitsbild Osteoporose?

Die Autoren analysieren nicht nur einzelne, diagnosebezogene Versorgungswidersprüche. Sie richten den Blick auch auf systembedingte Defizite: mangelhafte Patientensteuerung etwa, eine fehlende sektorenübergreifenden Vernetzung oder unzureichende spezialisierte Schwerpunktangebote. Die Folgen der Fehlsteuerung: In Praxen und Kliniken fehlt immer mehr Zeit für Gespräche. Allzu oft geht es aus Sicht von Schmid auch um die Sicherung von Pfründen und um Kompetenzgerangel darüber, wer tatsächlich die richtigen Rezepte hat. Das führt zu Blockaden. Eine bei vielen Politikern vorhandene Reformbereitschaft wird dadurch ausgebremst.

Den Autoren ist eine fundierte Bestandsaufnahme gelungen – Momentaufnahmen in einem hochkomplexen Versorgungssystem, das sich permanent verändert. Baustellen von heute verschwinden, neue Baustellen entstehen. Hektischer Aktionismus führt hier nicht weiter. Innehalten, analysieren, kritisch reflektieren – nur auf diesem Fundament kann der Kampf gegen Versorgungswidersprüche erfolgreich geführt werden. Raimund Schmids Buch liefert dazu einen lesenswerten Beitrag. (fuh)

Raimund Schmid (Hrsg.): Viel zu viel und doch zu wenig. Über- und Unterversorgung in der Medizin. 338 Seiten, Urban & Fischer 2021, ISBN 978-3-437-24061-4, 24 Euro

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Qualitätsmonitor

Leistungskonzentration bei Speiseröhren-Operationen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung