Prävention

ZI beklagt sinkende Impfneigung

Veröffentlicht:

BERLIN. Seit Jahren sinkt die Bereitschaft, sich durch eine Impfung vor Influenza zu schützen, in ganz Deutschland, kritisiert das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (ZI) mit einer am Montag verbreiteten Grafik Das gilt insbesondere auch für die besonders gefährdete Gruppe der älteren Menschen.

So lag die Impfrate bei Menschen ab 60 Jahren in der Saison 2009/2010 noch bei 47 Prozent; sie ging zurück auf 38 Prozent in der Saison 2013/14.

Die Entwicklung gilt für Ost-und Westdeutschland gleichermaßen. Im Westen ging die Impfrate von 43 auf 34 Prozent zurück, in den neuen Ländern ließen sich 2009/2010 62 Prozent impfen, vier Jahre später waren es 54 Prozent.

Das ZI weist auf aktuelle Erkenntnisse hin, wonach Neugeborene im ersten Lebensjahr ein über 60 Prozent geringeres Risiko haben, an einer Influenza zu erkranken, wenn sich die schwangere Mutter hat impfen lassen. (HL)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?