Versorgungsdaten des Zi

Zahl der Patienten mit Parkinson ist gesunken

Der Rückgang der Parkonson-Prävalenz fällt bei Frauen mit acht Prozent deutlich stärker aus als bei Männern mit 3,2 Prozent. Besonders hoch ist die Morbiditätslast in Ostdeutschland sowie im Saarland.

Veröffentlicht:

Berlin. Ungeachtet der demografischen Entwicklung ist die Zahl der Patienten mit Morbus Parkinson in Deutschland zuletzt gesunken. Darauf weist das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hin. Wissenschaftler haben dazu bundesweit vertragsärztliche Abrechnungsdaten der Jahre 2010 bis 2019 ausgewertet. Demnach ist die Zahl der Parkinson-Diagnosen seit 2010 kontinuierlich gestiegen und erreichte 2016 mit rund 400 .000 Betroffenen ihren Höchststand. Seitdem sank sie aber auf zuletzt 380 .000 Patienten.

Dabei fällt der Rückgang der Prävalenz bei Frauen mit acht Prozent deutlich stärker aus als bei Männern mit 3,2 Prozent. Besonders hoch ist die Morbiditätslast in Ostdeutschland sowie im Saarland, als ein Grund gilt der höhere Altersdurchschnitt. 95 Prozent der Parkinson-Patienten wurden durch Hausärzte versorgt. Dies bestätige die „Schlüsselrolle“ der Allgemeinmedizin, heißt es.

Versorgung in MVZ hat zugenommen

Zugenommen hat allerdings im Untersuchungszeitraum der Versorgungsanteil durch Neurologen. Ebenso gestiegen ist seit 2010 die Inanspruchnahme von Labordiagnostik. Betrachtet man vertragsärztliche Versorgungstypen, dann ist insbesondere die zunehmende (fachärztliche) Versorgung von Parkinson-Patienten in Medizinischen Versorgungszentren augenfällig. Im Zi-Bericht heißt es, mit Blick auf die Interdisziplinarität in MVZ könne sich „ein intensiverer Austausch zwischen den versorgenden Facharztgruppen möglicherweise positiv auf die Versorgungssituation“ von Parkinson-Patienten auswirken.

Hinsichtlich der Gründe für die Prävalenzentwicklung führen die Zi-Autoren nur Vermutungen an. Berichtet wird, der Anstieg der Diagnosehäufigkeit bis Mitte des Jahrzehnts könne „im Zusammenhang mit erhöhten Leistungen der Pflegeversicherung und der extrabudgetären Honorierung geriatrischer Versorgung stehen“. Die Erklärung des Inzidenzrückgangs seitdem – vor allem bei Frauen – bedürfe aber „weiterführender Forschung und methodischer Ansätze, für die die Daten dieser Studie keine ausreichende Basis bieten“. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Dreier- versus Zweierkombination

Hypertonie: Neue niedrigdosierte Dreifachpille in Tests vielversprechend

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

© Springer Medizin Verlag GmbH

Parkinson: nicht orale Therapie = geringere Tablettenlast

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Online-Tool unterstützt Parkinson-Management

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden

Mehr Lebensqualität: Parkinson-Therapie früh anpassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Ernährung

Salzersatz senkt offenbar Risiko für Schlaganfall-Rezidive

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung