Zahl der Patienten mit Schlafstörungen steigt in Bremen stark

Veröffentlicht:

BREMEN (cben). Immer mehr Bremer und Bremerhavener kommen nachts nicht zur Ruhe. Rund 23 000 Versicherte haben im abgelaufenen Jahr wegen Schlafstörungen einen Arzt aufgesucht. Rund 3400 Menschen mussten wegen einer Schlafapnoe mit nächtlichen Atemaussetzern behandelt werden. Das teilte die KV Bremen (KVHB) mit.

In die Auswertung der KV seien sämtliche ambulant-ärztliche Diagnosen in Bremen und Bremerhaven seit 2006 eingeflossen, hieß es. In den vergangenen Jahren sei die Zahl der wegen Schlafstörungen behandelten Patienten von 20 190 auf rund 23 000 gestiegen - eine Zunahme um elf Prozent. Die Diagnose Schlafapnoe ist 2009 in Bremen und Bremerhaven rund 3400-mal gestellt worden - 26 Prozent häufiger als vor vier Jahren.

"Wir müssen davon ausgehen, dass die Dunkelziffer wesentlich höher ist", sagt Dr. Thomas Liebsch, Allgemeinarzt aus Bremen und Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV. "Viele Betroffenen versuchen sich erfahrungsgemäß selbst zu kurieren, anstatt einen Arzt aufzusuchen. Sie greifen zu Schlafmitteln, was ihnen eher schadet als nutzt."

Ursachen für die wachsende Zahl von Patienten lägen unter anderem in einer Zunahme von Faktoren, die Schlafstörungen auslösen und verstärken. Das sind beispielsweise Stress oder Schmerzerkrankungen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?