Statistik

Zahl der Pflegebedürftigen steigt kräftig

Die Zahl der Pflegebedürftigen ist binnen zwei Jahren um 700 000 auf über vier Millionen gestiegen. Ein Grund ist der erweiterte Pflegebegriff.

Veröffentlicht:
Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Vier von fünf werden zu Hause gepflegt.

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt. Vier von fünf werden zu Hause gepflegt.

© Peter Maszlen / stock.adobe.com

Berlin. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren deutlich gestiegen. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) waren Ende 2019 mehr als 4,1 Millionen Menschen pflegebedürftig – gut ein Fünftel mehr als noch Ende 2017. Damals zählten die Statistiker 3,4 Millionen Menschen, die Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI) bezogen.

Die starke Zunahme um 710 000 Pflegebedürftige sei größtenteils auf den neuen, weiter gefassten Pflegebedürftigkeitsbegriff zurückzuführen, teilte Destatis am Dienstag mit.

Die neue Pflegephilosophie hat die bisherigen drei Pflegestufen durch fünf Pflegegrade ersetzt. Pflegegrad 1 gilt dabei für Menschen mit „geringer Beeinträchtigung“ ihrer Selbstständigkeit“ im Alltag, Pflegegrad 5 bei „schwerster Beeinträchtigung der Selbstständigkeit mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung“.

Die meisten werden zu Hause gepflegt

Laut Destatis-Bericht wurden vergangenes Jahr vier von fünf Pflegebedürftigen (3,31 Millionen) zu Hause versorgt. Das Gros von ihnen (2,33 Millionen) wurde überwiegend von pflegenden Angehörigen betreut. Weitere knapp eine Million Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten und wurden zusammen mit oder vollständig durch ambulante Pflegedienste versorgt.

Ein Fünftel der Pflegebedürftigen (820 000) wurde in den bundesweit mehr als 15 000 Heimen vollstationär betreut. Im Vergleich zu 2017 blieb die Zahl der in Altenheimen versorgten Pflegebedürftigen demnach in etwa konstant. Die Zahl der in den eigenen vier Wänden gepflegten Personen nahm dagegen um 710 000 zu – ein Plus von nahezu 30 Prozent. Der Bericht zeigt auch, dass im Pflegegrad 1 eine relativ große Gruppe – insgesamt 191 000 Pflegebedürftige – zum Jahresende keine Entlastungsleistungen abruft.

Vielen dieser Pflegebedürftigen sei der Anspruch auf die Leistung nicht bekannt gewesen, heißt es dazu. Ein weiterer Teil der Befragten, der aktuell keinen Bedarf für die Nutzung des Entlastungsbetrages sieht, habe angegeben, dass er die Beträge aufspare, um sie zu einem späteren Zeitpunkt einzusetzen. Andere wieder geben an, dass sie nicht von „Fremden“ gepflegt werden wollten. (hom)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was bleibt von der Gesundheitspolitik der Ampel, Professor Greiner?

Lesetipps
Dr. Carsten Gieseking

© Daniel Reinhardt

Praxisabgabe mit Hindernissen

Warum Kollege Gieseking nicht zum Ruhestand kommt

Krankenkassen haben zum Jahreswechsel schlechte Botschaften für ihre Mitglieder: die Zusatzbeiträge steigen stark. Die Kritik an versäumten Reformen der Ampel-Koalition ist einhellig.

© Comugnero Silvana / stock.adobe.com

Update

70 Kassen im Beitragssatz-Check

Höhere Zusatzbeiträge: So teuer wird Ihre Krankenkasse 2025

Eine Spritze für eine RSV-Impfung liegt auf dem Tisch.

© picture alliance / Ulrich Baumgarten

Update

Umfrage unter KVen

Erst sechs Impfvereinbarungen zur RSV-Prophylaxe Erwachsener