Vorläufige Finanzdaten

1. Quartal 2022: AOKen im Plus, Ersatzkassen im Minus

Das AOK-System und die Innungskassen verbuchen im ersten Quartal 2022 schwarze Zahlen, rote Zahlen dagegen bei Betriebskassen und vor allem bei Ersatzkassen. Die Leistungsausgaben ziehen wieder deutlich stärker an.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Die sich für das erste Quartal abzeichnenden Überschüsse einzelner Kassenarten erlauben keine Projektion für das Gesamtjahr.

Die sich für das erste Quartal abzeichnenden Überschüsse einzelner Kassenarten erlauben keine Projektion für das Gesamtjahr.

© Coloures-Pic - stock.adobe.com

Berlin. Die Finanzergebnisse der gesetzlichen Krankenkassen fallen im ersten Quartal sehr heterogen aus – ein klarer Trend ist nicht erkennbar.

So meldet der AOK-Bundesverband ein leichtes Plus von 81 Millionen Euro, bei den Ersatzkassen steht nach drei Monaten ein Defizit von 199 Millionen Euro in der Bilanz. Die Betriebskrankenkassen (11 Millionen Versicherte) verbuchen ein geringfügiges Defizit von sieben Millionen Euro im ersten Quartal.

Die Innungskrankenkassen (5,1 Millionen Versicherte) registrieren dagegen ein Plus von knapp 64 Millionen Euro. Insgesamt addieren sich die vorläufigen Quartalsergebnisse der vier Kassenverbände somit auf ein Minus von rund 61 Millionen Euro (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Die Beurteilung der Finanzsituation auch mit Blick auf die weitere Entwicklung im Jahr fällt bei den Kassenverbänden durchweg skeptisch aus. Traditionell können die Ergebnisse des ersten Quartals nur sehr eingeschränkt auf das ganze Jahr extrapoliert werden.

Angesichts eines Ausgabenvolumens von 26,8 Milliarden Euro im ersten Quartal sei dieses Ergebnis für das AOK-System „höchstens als schwarze Null zu werten“, sagte Dr. Carola Reimann, die Vorstandsvorsitzende des AOK-Bundesverbands. Die AOKen versichern rund 27,1 Millionen Menschen in Deutschland.

Mit Blick auf die weiteren Monate ist zudem unklar, inwiefern Corona-Nachholeffekte oder aber Fallzahl-Rückgänge die Ausgabenentwicklung prägen werden.

Fast sieben Prozent plus bei den Leistungsausgaben

Ähnlich äußert sich die Vorstandsvorsitzende des vdek, Ulrike Elsner: „Die teure Gesetzgebung der Vorgängerregierung, aber auch die gesamtwirtschaftliche Situation macht sich auf der Ausgabenseite bemerkbar, etwa durch gestiegene Honorare und Preissteigerungen.“

Ursächlich für das Defizit von fast 200 Millionen Euro sei die nach dem Corona-Jahr 2021 wieder normalisierte Inanspruchnahme von Leistungen. So sind die Leistungsausgaben je Versicherten nach vdek-Angaben im ersten Quartal um 6,8 Prozent gestiegen. Das geht weit über die Prognosen des Schätzerkreises vom vergangenen Herbst hinaus – das Gremium war von einer Zunahme der Leistungsausgaben von 4,3 Prozent ausgegangen.

Coronabedingte Nachholeffekte

Unterdurchschnittlich fällt bei den Ersatzkassen mit 3,2 Prozent die Entwicklung bei den Ärzte-Honoraren aus. Die Ausgaben für Arzneimittel (6,7 Prozent) und stationärem Sektor (7,0 Prozent) entwickeln sich fast wie im Durchschnitt.

Dagegen gehen die Leistungsausgaben für Heilmittel (21,4 Prozent) und für Vorsorge- und Reha-Leistungen (20,8 Prozent) durch die Decke – im letzteren Fall dürfte es sich insbesondere um coronabedingte Nachholeffekte handeln. Weit hinter dem Anstieg der Leistungsausgaben bleiben mit 3,3 Prozent je Versicherten dagegen die Einnahmen bei den Ersatzkassen zurück.

Auch aus Sicht des AOK-Bundesverbands gibt es bei den Leistungsausgaben keine Entspannung: Hier haben die Ortskassen im ersten Quartal einen Anstieg von 4,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum verzeichnet. Die Zahl bestätige, dass die Erhöhung der Zusatzbeiträge bei neun von elf AOKen zum Jahreswechsel erforderlich gewesen sei, hieß es.

Finanzloch im kommenden Jahr beunruhigt Kassenmanager

Angesichts der Defizitprognose von 17 Milliarden Euro sei „weiterhin völlig offen, mit welchen Mitteln die Bundesregierung dieses riesige Finanzloch stopfen will“, kommentierte Reimann die Perspektiven der kommenden Monate.

Diese Finanzierungslücke werde „nicht schrumpfen, eher wachsen“, sagte Ulrike Elsner für die Ersatzkassen. Die Kassen benötigten „schnellstmöglich Klarheit, eine Hängepartie wie im Vorjahr sollte es nicht noch einmal geben“, forderte Reimann.

Gefragt ist aus Sicht des AOK-Bundesverbands nun der Finanzminister. Dieser sollte nun schnell über die Freigabe der notwendigen zusätzlichen Bundesmittel entscheiden. Wenn unverzichtbar, dann solle aus Wettbewerbsgründen der allgemeine Beitragssatz und nicht der kassenindividuelle Zusatzbeitrag erhöht werden, so das Plädoyer des Ersatzkassenverbands.

Politische Eingriffe

Das Finanzergebnis der GKV im Vorjahr ist stark durch politische Eingriffe geprägt gewesen: Bedingt insbesondere durch die zwangsweise Abschmelzung von Rücklagen verzeichnete die GKV am Ende des Jahres ein Defizit von 5,8 Milliarden Euro.

Allerdings weisen die endgültigen Zahlen für das Jahr 2021 beispielsweise für die Innungskassen deutlich höhere Defizite aus, als noch im Frühjahr angenommen: In der Bilanz steht jetzt dort ein Defizit von 568 Millionen Euro – 159 Millionen Euro mehr als ursprünglich angenommen, teilte eine IKK-Sprecherin der Ärzte Zeitung mit. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur Entscheidung des Bundesrats

Klinikreform – ein Fall fürs Lehrbuch

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Felix Michl: Unternehmer, Jurist und Medizinstudent

Lesetipps
Arzt injiziert einem älteren männlichen Patienten in der Klinik eine Influenza-Impfung.

© InsideCreativeHouse / stock.adobe.com

Verbesserter Herzschutz

Influenza-Impfraten erhöhen: So geht’s!