Spahn

Zahnärzte sollen enger mit Pflegeheimen kooperieren

Veröffentlicht:

BERLIN. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat die Zahnärzteschaft aufgefordert, die aufsuchende zahnärztliche Versorgung von pflegebedürftigen Menschen in Heimen auszubauen.

Beim Frühjahrsempfang der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung am Dienstagabend in Berlin sagte Spahn, dazu sei eine intensivere Kooperation zwischen Zahnärzten und stationären Pflegeeinrichtungen notwendig.

Ausdrücklich würdigte der Minister die Präventionskonzepte der Zahnärzte, dies funktioniere in keinem Bereich des Gesundheitswesens so gut wie in der zahnärztlichen Versorgung.

Die Zahnärzte selbst sehen eine Herausforderung vor allem in der Parodontoseversorgung und –prävention. Man sei hier noch auf dem Stand der 1970er Jahre, sagte der KZBV-Vorsitzende Dr. Wolfgang Eßer. An Reformen werde im Gemeinsamen Bundesausschuss gearbeitet, Innovationen bedürften aber auch der Finanzierung.

Als eine korrekturbedürftige Fehlentwicklung kritisierte er die rund 500 existierenden zahnärztlichen MVZ, die überhaupt keinen Beitrag zur Lösung der Versorgungsprobleme in ländlichen strukturschwachen Regionen leisteten.

Dringend notwendig sei es, zur Sicherung der Versorgung die bestehenden Honorarabstaffelungen zu beseitigen. Sie seien demotivierend für leistungsorientierte Zahnärzte – dies gelte insbesondere für unterversorgte Gebiete. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

PrEP-Surveillance

So steht es um die PrEP-Versorgung in HIV-Schwerpunktpraxen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?