Hundertjährige

Zu Hause lebt es sich am Besten

Eine Studie der AOK Nordost zeigt: Hundertjährige, die noch zu Hause leben, müssen nur sehr selten ins Krankenhaus.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die eigenen vier Wände tun alten Menschen offenbar gut. Das zumindest schließt die AOK Nordost aus einer Hundertjährigen-Studie, die das Gesundheitswissenschaftliche Institut (GeWINO) der Krankenkasse 2014 gestartet hat. 70 Prozent der 541 AOK-Nordost-Versicherten, die über 99 Jahre alt sind und noch zu Hause wohnen, wurden den Angaben zufolge im vergangenen Jahr kein einziges Mal stationär behandelt.

"Von den übrigen 30 Prozent waren die meisten, nämlich fast 20 Prozent, nur ein einziges Mal in der Klinik", sagte GeWINO-Leiter Thomas Zahn. Maximal eine Woche habe die Aufenthaltsdauer dann betragen.

Die meisten Hochbetagten (über 90 Prozent der Hundertjährigen) sind auf Pflege angewiesen, die Mehrheit ist in Pflegestufe 2 eingeordnet. Von ihnen schafft es immerhin fast die Hälfte, dank der Unterstützung vor allem von Angehörigen und ambulanten Pflegediensten, zu Hause zu leben. "Erst die Schwerstpflegebedürftigen mit Stufe 3 mussten zum Großteil im Pflegeheim versorgt werden", sagt Zahn.

Im Rahmen der Studie zeigt sich allerdings auch, dass Angehörige die unterstützenden Pflegedienstleistungen nicht voll in Anspruch nehmen. So nutzten 2014 fast 30 Prozent der Angehörigen das Angebot der Verhinderungspflege und zehn Prozent der Kurzzeitpflege. Tages- und Nachtpflege wurde dagegen gerade mal von sechs Prozent der Pflegenden angefordert.

Das GeWINO untersucht zusammen mit der Altersforscherin Adelheid Kuhlmey und dem Institut für Medizinische Soziologie und Rehabilitationswissenschaft an der Charité, wie es hochbetagten Menschen in den Regionen Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gesundheitlich geht.

Die Ergebnisse der Hundertjährigen-Studie sollen helfen, Maßnahmen zu entwickeln, mit deren Hilfe sich die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft bewältigen lassen. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?