Zuckerselbsttests - IQWiG reichen Studien nicht aus

BERLIN/KÖLN (hom). Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht derzeit keinen Beleg dafür, dass nicht insulinpflichtige Patienten mit Typ-2Diabetes von einer Blutzuckerselbstmessung profitieren.

Veröffentlicht:
Ein kleiner Pieks in den Finger hilft Diabetes-Patienten, richtig mit ihrer Erkrankung umzugehen.

Ein kleiner Pieks in den Finger hilft Diabetes-Patienten, richtig mit ihrer Erkrankung umzugehen.

© Foto: www.fotolia.de

Unklar sei auch, ob der Blut-Test gegenüber dem Urin-Test einen Zusatznutzen aufweise oder umgekehrt, heißt es in einem am Montag vorgelegten Abschlussbericht. Die aktuelle Studienlage zu diesem Thema sei "unzureichend" und erlaube daher keine gesicherten Aussagen. Die wenigen Studien, die geeignet seien, einen Nutzen der Zuckerselbstmessung zu hinterfragen, hätten viele für die Patienten wichtige Aspekte nicht berücksichtigt. Eigenen Angaben zufolge hat das IQWiG sechs randomisierte kontrollierte Studien ausgewertet.

Auf Grundlage des Berichts entscheidet der Gemeinsame Bundesausschuss, ob die für eine Messung nötigen Teststreifen weiter von den Kassen erstattet werden.

Scharfe Kritik am Bericht des IQWiG äußerte der Geschäftsführende Vorstand des Instituts für Diabetesforschung in München, Professor Oliver Schnell. International sei die Zuckerselbstmessung auch für Typ-2-Diabetiker, die kein Insulin spritzen, "Standard im Diabetes-Management", sagte Schnell im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung". Die Messung sei aber nicht nur für die betroffenen Patienten, sondern auch für das Gesundheitssystem von Vorteil, da sie helfe, "teure Folgeerkrankungen zu vermeiden".

Auch der Verband der Diagnostica-Industrie sprach von einem "patientenfeindlichen Bericht."

Lesen Sie dazu auch: IQWiG sieht keinen Nutzen der Zuckerselbstmessung

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das IQWiG und seine Logik

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken