Landtagsbeschluss in Mecklenburg-Vorpommern

Zusätzliche Landesmittel für Unikliniken im Norden

Noch nicht quantifizierte Finanzhilfen sollen laut Landesregierung den Investitionsstau schnellstmöglich auflösen.

Veröffentlicht:

Schwerin. Die beiden landeseigenen Universitätsklinika in Mecklenburg-Vorpommern erhalten zusätzliche Landeshilfen, damit sie sich für eine gute Patientenversorgung während und nach der Corona-Pandemie aufstellen können – und um den Investitionsstau abzubauen. Einen entsprechenden Beschluss gab der Finanzausschuss des Schweriner Landtags nach Beratungen über die wirtschaftliche Lage der Universitätsklinika in Rostock und Greifswald bekannt.

In Stellungnahmen der Koalitionsfraktionen SPD und CDU wurde die zusätzliche Finanzhilfe, die in ihrer Höhe nicht beziffert wurde, als notwendig beschrieben, „um den ermittelten Investitionsstau schnellstmöglich aufzulösen“.

Die Landespolitiker sehen „dringenden Handlungsbedarf“, nachdem sie hierzu mit den kaufmännischen Vorständen der Uniklinika, dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates sowie Vertretern von Finanz- und Bildungsministerium diskutiert hatten.

Geld über Nachtragshaushalt

Ziel ist es, dass auch bei laufenden Bau- und Sanierungsmaßnahmen die Patientenversorgung „optimal“ gewährleistet wird. Beide Klinika sollen in die Lage versetzt werden, mobile Container-Bettenhäuser zu errichten, in denen ohne Qualitätsverlust in der medizinischen Betreuung Stationen untergebracht werden können.

Zusätzliche Mittel dafür sollen noch in einem zweiten Nachtrag zum Haushalt 2020 bereitgestellt werden. Im Doppelhaushalt 2022/2023 soll zudem ein Sondervermögen für beide Universitätsmedizinen eingerichtet werden. Der finanzpolitische Sprecher der CDU, Egbert Liskow, sieht darüber hinaus auch die Klinika selbst gefordert, „durch geeignete Maßnahmen Synergieeffekte zu erzielen“.

Verbesserungsbedarf macht er auch in der Umsetzung von Investitionen in Gebäude aus, wo er Verzögerungen und Defizite in Planung und Umsetzung konstatiert. Außerdem sollen die von Bund und EU in Aussicht gestellten Mittel zur Krisenbewältigung eingeworben werden. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter