TV-Kritik

Zusatzversicherungen nur fürs Auto, die GKV für mich

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Volker Leienbach (Direktor des PKV-Verbands), Roland Tichy (Journalist), Jens Spahn (CDU), Anne Will (Moderatorin), Karl Lauterbach (SPD) und Ines Pohl (Journalistin).

Volker Leienbach (Direktor des PKV-Verbands), Roland Tichy (Journalist), Jens Spahn (CDU), Anne Will (Moderatorin), Karl Lauterbach (SPD) und Ines Pohl (Journalistin).

© Wolfgang Borrs / NDR

Das Fernsehprogramm am Sonntag ist ein sicherer Indikator dafür, dass die Gesundheitsreform auf die Zielgerade geht - am Mittwoch steht der Kabinettsbeschluss an. Auch die ARD-Talkshow "Anne Will" mühte sich um griffige Zuspitzung: Mit der Titel-Frage, ob Schwarz-Gelb die Zwei-Klassen-Medizin fördere, war ein Stuhl in der Talkshow schon fest besetzt: Karl Lauterbach, gesundheitspolitischer Sprecher der SPD, malte das Bild einer unrettbar zerbröselnden GKV, die von schwarz-gelber Klientelpolitik geschreddert wird.

Dass die seit Jahren als Alternative beschworene Bürgerversicherung bisher nicht über das Konzeptstadium herausgekommen ist, war kein Thema -  Lauterbach musste keine kritischen Nachfragen fürchten. Sein Gegenspieler Jens Spahn (CDU) schlachtete nebenbei eine heilige Kuh und erklärte, die strikte Trennlinie von GKV und PKV müsse überwunden werden. Wie ein einheitlicher Krankenversicherungsmarkt aussehen könnte, in dem es dennoch Wettbewerb gibt, das wäre einige Sendeminuten wert gewesen.

So demonstrierte in dem müden Schlagabtausch allein eine Film-Einspielung hellsichtig, wie viele Bürger für profane Dinge ihre ganz persönliche Klassengesellschaft schaffen. Autofahrer bekannten freimütig, sie hätten für Navi und Alufelgen Extrapolicen geschlossen. Sie selbst waren alle GKV-versichert - Zusatzversicherungen? I wo!

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Freie Berufe

Dreiviertel aller Psychotherapeuten sind weiblich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Leckere und gesunde Ernährung

Remission bei Morbus Crohn: Das glückt auch mit einer rein oralen Diät

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration von Nierenkrebs, die das Vorhandensein eines Tumors in der Niere zeigt.

© Crystal light / stock.adobe.com

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Eine Frau greift sich mit beiden Händen um den Nacken.

© fizkes / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Eine Ärztin tastet den Hals einer Frau zur Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen und Hypothyreose ab.

© Peakstock / stock.adobe.com

US-Review

Wie mit latenter Hypothyreose bei älteren Patienten umgehen?