GKV-Leistungen

Zuzahlungen steigen

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG. Das Ausmaß der Zuzahlungen zu GKV-Leistungen ist in den ersten neun Monaten 2014 um 125 Millionen Euro auf 2,84 Milliarden Euro gestiegen, das sind etwa 1,9 Prozent der GKV-Leistungsausgaben.

Eine Ursache für den Anstieg von Zuzahlungen sind steigende Löhne und Gehälter, weil dann die Belastungsgrenze von zwei Prozent (ein Prozent bei chronisch Kranken) des Einkommens später greift. Ferner ist die Zahl der Versicherten gestiegen.

Eine weitere Ursache sind Absenkungen von Festbeträgen bei Arzneimitteln. Medikamente, deren Preise mindestens 30 Prozent unter Festbetrag liegen, sind ohne Zuzahlung erhältlich.

Werden Festbeträge gesenkt, ohne dass die Unternehmen ihre Preise entsprechend anpassen, kann dies dazu führen, dass Arzneimittel wieder in die Zuzahlung fallen.

Jenseits dieser Zuzahlungen, deren Höhe gesetzlich geregelt ist, fallen allerdings auch weitere Belastungen an: Ausgaben beispielsweise für Zahnersatz, die über dem Festzuschuss liegen, oder für Sehhilfen, die von Ausnahmen abgesehen keine GKV-Leistung sind. (HL)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutlich mehr Optionen

Videosprechstunden in noch größerem Umfang möglich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kanadische Fall-Kontroll-Studie

Erhöhte Hypoglykämie-Gefahr nach Beginn einer Betablocker-Therapie beobachtet

Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung