Arzneimittelpreise

Eigenanteil der Patienten ist gestiegen

Die Preisdrückerei bei Generika wird zunehmend auf Kosten der Patienten ausgetragen, zeigt ein Bericht des Beratungsunternehmens IMS Health.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Preisdrückerei bei Generika wird zunehmend auf Kosten der Patienten ausgetragen.

Nach der letzten Anpassung bei Festbeträgen im Juli vergangenen Jahres haben viele Hersteller dem Druck widerstanden und ihre Preise nicht auf oder sogar unter das Niveau der Festbeträge gesenkt, berichtet das Beratungsunternehmen IMS Health.

Als Folge sind nicht nur die Zuzahlungen im vergangenen Jahr um 3,5 Prozent auf rund zwei Milliarden Euro gestiegen.

Zugleich sank auch die Zahl der zuzahlungsbefreiten Medikamente deutlich. Zuzahlungsbefreit ist ein Präparat dann, wenn sein Preis mindestens 30 Prozent unter Festbetrag liegt.

Nur noch 3446 Arzneimittel

Im Jahr 2011 galt das noch für 7116 Arzneimittel, im vergangenen Jahr waren es nur noch 3446. Parallel dazu haben auch die Aufzahlungen für Festbetragsmedikamente zugenommen.

Gemessen an der Zahl abgegebener Packungen waren im Jahr 2013 bei 4,1 Prozent Aufzahlungen fällig. Im vergangenen Jahr ist dieser Anteil auf 6,3 Prozent gestiegen.

Für 32,6 von 517 Millionen Packungen, die im Festbetragsmarkt abgegeben wurden, mussten Patienten aus eigener Tasche aufzahlen. Diese Aufzahlung gilt auch für Patienten, die eigentlich von Zuzahlungen befreit sind.

Nimmt man den Umsatz zum Maßstab, dann mussten Patienten für fünf Prozent des Festbetragsmarkts Aufzahlungen leisten. Sie addierten sich auf 115 Millionen Euro, das sind 22 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

In einzelnen Wirkstoffgruppen ist der Anteil der Aufzahler aber wesentlich höher, berichtet IMS Health.

Er beträgt beispielsweise bei Schilddrüsenmedikamenten 51 Prozent: Die Patienten erkaufen sich damit die Sicherheit, nicht wieder auf ein neues Rabattpräparat umgestellt zu werden.

Bei Thrombozytenaggregationshemmern geht mehr als jede vierte Packung (26 Prozent) per Aufzahlung über den Verkaufstisch, bei topischen Rhinologika belief sich der Anteil im vergangenen Jahr auf 17 Prozent. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Patientenrelevanz: Ein Kommentar aus juristischer Sicht

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung