Umfrage unter "Ärzte Zeitungs"-Lesern

Zwei Drittel halten nichts von Teil-Kranken

Der Vorstoß der Gesundheitsweisen, eine Teil-AU einzuführen, stößt auf Kritik. Eine Online-Umfrage der "Ärzte Zeitung" zeigt nun: Nur ein kleiner Teil der Leser findet die Idee "sehr gut".

Von Jana Kötter Veröffentlicht:

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

NEU-ISENBURG. So verlockend die Idee für manch einen Arbeitnehmer sein mag, Leser der "Ärzte Zeitung" geben ihr eine deutliche Abfuhr.

Zwei Drittel der insgesamt 520 Teilnehmer einer aktuellen Online-Umfrage der "Ärzte Zeitung" haben angegeben, "nichts" vom Vorstoß der Gesundheitsweisen, eine Teilarbeitsunfähigkeit und damit auch ein Teilkrankengeld einzuführen, zu halten.

Zum Hintergrund: Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen hatte Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) am Montag ein Sondergutachten zur Entwicklung und Steuerung des Krankengelds übergeben (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Wer trotz einer Malaise ein paar Stunden am Tag arbeiten kann, solle dies auch tun können, so die Überlegung der Gesundheitsweisen.

520 Teilnehmer

Die Online-Umfrage, die die "Ärzte Zeitung" nach der Veröffentlichung des Berichts gestartet und an der bis Donnerstagmittag (10. Dezember) 520 Leser teilgenommen hatten, zeigt ein deutliches Bild: Lediglich jeder fünfte Befragte (18,5 Prozent) antwortete "Ich finde die Idee sehr gut."

Der Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte (VDBW) würde dies unterstreichen: In einer Mitteilung betont er die positiven Aspekte für die Reintegration in das Erwerbsleben - insbesondere bei chronischen oder psychischen Erkrankungen.

Unabdingbar sei jedoch die "genaue Kenntnis der spezifischen Arbeitsplatzsituation", um individuelle Gegebenheiten zu berücksichtigen.

"Die Formulare für die Arbeitsunfähigkeit sind gemeinsam durch Betriebsarzt und behandelnden Arzt abzustimmen", meint VDBW-Vizepräsidentin Dr. Anette Wahl-Wachendorf.

Sorgen der Leser

Die Integration in den Praxisalltag ist es auch, die vielen Lesern der "Ärzte Zeitung" Sorgen bereitet.

So erachten 16 Prozent der Umfrageteilnehmer eine Reform der Krankschreibung für nötig, sehen jedoch Probleme in der Umsetzung.

Dr. Robert Künzel aus Hof an der Saale etwa spricht in einem Leserkommentar die Rechtssicherheit an: Schon heute sei es für einen praktizierenden Arzt "gar nicht möglich, etwa in einem BU/EU-Gutachten rechtssicher genaue prozentuale Abstufungen des verbliebenen Leistungsvermögens vorzunehmen", so Künzel.

Mehr Leser-Reaktionen sowie die Möglichkeit, selber zu kommentieren, unter: www.aerztezeitung.de/901093

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umsetzung der Krankenhausreform in Baden-Württemberg

Kammerchef Miller: Bei Klinikreform nicht die Weiterbildung vergessen

Einführung der elektronischen Patientenakte

KV Westfalen-Lippe: ePA muss für die Praxen freiwillig sein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitale Leistungserbringer-Identität

Digitale Signatur soll für Ärzte einfacher werden

Methotrexat und Glukokortikoide

Rheumatoide Arthritis: Spannende neue Erkenntnisse zu altbekannten Arzneien

Lesetipps
„Nicht jeder Mensch ab 70 wird künftig Statine nehmen, aber es werden mehr als bisher sein“, prognostiziert Kollegin Erika Baum von der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin.

© Rafal Rutkowski / stock.adobe.com

„Erheblicher zusätzlicher Beratungsbedarf“

Statine: Was der G-BA-Beschluss für Praxen bedeutet