ABDA und DAV

Zwei neue Köpfe repräsentieren die Apothekerschaft

ABDA-Präsident Friedemann Schmidt und DAV-Vorsitzender Fritz Becker haben gleichzeitig ihre Ämter abgegeben. Ihre Nacholger sind Regina Overwiening und Thomas Dittrich.

Veröffentlicht:

Berlin. Stabwechsel an der Spitze der verfassten Apothekerschaft: Gabriele Regina Overwiening (58) ist zur Präsidentin des Branchen-Dachverbands ABDA gewählt worden. Sie löst den Leipziger Apotheker Friedemann Schmidt ab, der nach acht Jahren ABDA-Präsidentschaft nicht mehr erneut für das Amt kandidierte.

Die neue ABDA-Präsidentin: Gabriele Regina Overwiening.

Die neue ABDA-Präsidentin: Gabriele Regina Overwiening.

© AK Westfalen-Lippe

Bei der Wahl anlässlich der Mitgliederversammlung am Mittwoch trat Overwiening ohne Gegenkandidaten an. Sie wurde mit 92 Prozent der Delegiertenstimmen gewählt.

Overwiening leitet die „Apotheke am Bahnhof“ im münsterländischen Reken und ist seit 2009 Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe. Einer ihrer Themenschwerpunkte der kommenden vier Jahre als oberste Standesrepräsentantin werde der Anschluss der Offizinen an neue elektronische Distributionswege und Dienstleistungen sein.

Overwiening: „Wir müssen die Apotheke vor Ort stabilisieren und zukunftsfest machen. Das wird nur gelingen, wenn wir die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten.“

Dittrich beerbt Becker

Leitet jetzt den Deutschen Apothekerverband: Thomas Dittrich.

Leitet jetzt den Deutschen Apothekerverband: Thomas Dittrich.

© ABDA

Vor einer Woche hatte es schon einen Vorsitz-Austausch im Deutschen Apothekerverband (DAV), der Wirtschaftsvertretung der Apothekenleiter gegeben. Thomas Dittrich (57), Apotheker aus Großröhrsdorf (Landkreis Bautzen), beerbt Fritz Becker, der 12 Jahre lang die Geschicke des DAV lenkte.

Auch Becker hatte auf eine erneute Kandidatur verzichtet. Dittrich ist seit 2015 bereits Vorsitzender des Sächsischen Apothekerverbandes.

Dittrichs Programmankündigung zum Amtsantritt lässt erkennen, dass er sich mit Overwiening auf einer Wellenlänge befindet: „Wir müssen die Einführung des E-Rezepts als entscheidenden Baustein der Digitalisierung und die Etablierung neuer Pharmazeutischer Dienstleistungen im kommenden Jahr in erfolgreiche Bahnen lenken.“ (cw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
KI-Einsatz mit Robotern im Krankenhaus oder in der ambulanten Pflege? In Deutschland noch schwer vorstellbar. Aber vielleicht ist das dieZukunft. Ein Feld auch für die Geldanlage.

© sirisakboakaew / stock.adobe.com

Interview zum Thema Geldanlage

KI für Anleger: „Ich sollte verstehen, in was ich investiere“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Deutscher Apotheker- und Ärztebank
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?