Kommentar zur britischen IvF

Zweifelhafte Pioniertat

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:

Die Begeisterung der Briten kennt bei neuen medizinischen Entwicklungen keine Grenzen. Das ist bei der Option, die Mitochondriopathien mithilfe einer modifizierten künstlichen Befruchtung zu verhindern, nicht anders.

Embryonen, die so geschaffen werden, haben Gene des Zellkerns von Vater und Mutter sowie Gene einer anonymen Eizellspenderin - und zwar das Erbgut genetisch unversehrter Mitochondrien -, also eigentlich von drei Elternteilen.

Tierversuche mit dieser IvF sind bisher erfolgreich verlaufen. Und so bereiten die Briten nun die gesetzlichen Grundlagen vor, dass das Verfahren bald auch betroffenen Paaren angeboten werden kann.

Es wird eine Pioniertat sein. Aber abgesehen davon, dass völlig unklar ist, ob das Verfahren bei Menschen sicher ist, stellt sich die Frage, ob so schwer verlaufende Krankheiten wie Mitochondriopathien es rechtfertigen können, dass Gene, die nicht von Vater und Mutter stammen, sondern von einer dritten Person, an künftige Generationen weitergegeben werden, ohne dass sich derzeit die Folgen auf molekulargenetischer, zellulärer, aber auch gesellschaftlicher Ebene auch nur ansatzweise abschätzen lassen.

Es geht zwar nur um einen Anteil von weniger als einem Prozent an fremdem Genmaterial, aber der kann es in sich haben.

Lesen Sie dazu auch: Mitochondrien-Ersatz: Briten wollen umstrittene IvF erlauben

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter