Rückenschmerz

Zweitmeinung bewährt sich

Das AOK-Versorgungsprogramm "RückenSpezial" mit Zweitmeinungsverfahren kommt gut an.

Veröffentlicht:

BERLIN. Erfolge bescheinigt die AOK Nordost ihrem strukturierten Versorgungsprogramm "RückenSpezial", dessen Kern ein interdisziplinäres Zweitmeinungsverfahren bildet.

Bei weniger als 20 Prozent der AOK-Versicherten, die sich eine zweite Meinung vor einer Rücken-OP einholten, sei ein chirurgischer Eingriff unvermeidbar gewesen. In den übrigen Behandlungsfällen, teilte die AOK sechs Monate nach Programmstart mit, seien die Betroffenen mit einer gezielten Therapie schonender behandelt worden.

Die Krankenkasse bietet Rückenschmerzpatienten über das Versorgungsprogramm ein interdisziplinäres Zweitmeinungsverfahren in derzeit sechs ausgewählten Rückenzentren in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern an. Dazu vermittelt die AOK Nordost die Betroffenen an ein Expertenteam und organisiert innerhalb von wenigen Tagen für sie die Facharzttermine in einem der kooperierenden Rückenzentren.

Über 5600 Versicherte wurden 2012 an der Bandscheibe operiert. "Die ersten Ergebnisse des strukturierten Versorgungsprogramms ‚RückenSpezial‘ unterstreichen einmal mehr, die Entscheidung für einen chirurgischen Eingriff nicht voreilig, sondern überlegt und gut beraten zu treffen", sagte Harald Möhlmann, Geschäftsführer Versorgungsmanagement der AOK Nordost. (juk)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?