Finanzielle Unterstützung

apoBank-Stiftung fördert internationale Gesundheitsprojekte

Die Stiftung der Apotheker- und Ärztebank unterstützt die zahnmedizinische Versorgung in Nepal und die psychologische Beratung von Ukraine-Flüchtlingen. Auch für einen Spielplatzbau gibt es Geld.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Stiftung der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank) fördert fünf internationale und nationale Gesundheitsprojekte. Das hat die Bank am Freitag in Düsseldorf mitgeteilt.Dazu gehört ein zahnmedizinischer Hilfseinsatz an Schulen in Nepal, bei dem vier frisch approbierte Zahnärztinnen vier Wochen lang Aufklärungsarbeit leisten und behandeln sowie in kleinen Krankenhäusern zahnmedizinische und oralchirurgische Eingriffe durchführen.

Neu dabei sind auch zwei Projekte, die medizinische Versorgung der Opfer des Ukrainekrieges ermöglichen: Einmal wird die medizinische Ausstattung eines Krankenhauses in Kalush gefördert und in einem zweiten Projekt steht die psychologische Beratung von Geflüchteten aus der Ukraine im Mittelpunkt, die die Psychologische Hochschule in Berlin organisiert.

Darüber hinaus fördere die Stiftung den Bau eines Spielplatzes des Gesundheitszentrums Haus Walstedde für Kinder und Jugendliche mit psychischen und körperlichen Erkrankungen und sie unterstützt die Initiative Light for the world, die sich um Kinder mit Nickkrankheit im Südsudan kümmert, heißt es. Insgesamt fließen rund 70.000 Euro in sieben nationale und internationale Hilfsprojekte sowie drei Deutschlandstipendien.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Sie fragen – Experten antworten

Herpes Zoster: Bei unbekanntem Immunstatus trotzdem impfen?

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?