Transplantationsimmunologie

Entwicklung hypoimmunogener Stammzellen zur universellen Transplantation

Veröffentlicht:
Professor Schrepfer und ihre Mitarbeiter ebnen mit ihren Arbeiten den Weg für eine von den Gewebemerkmalen des Fremdspenders und Empfängers unabhängige Transplantation vorgefertigter Stammzellpräparate zur Regeneration von Geweben und Organen.

Professor Schrepfer und ihre Mitarbeiter ebnen mit ihren Arbeiten den Weg für eine von den Gewebemerkmalen des Fremdspenders und Empfängers unabhängige Transplantation vorgefertigter Stammzellpräparate zur Regeneration von Geweben und Organen.

© Prof. Schrepfer / TSI Lab

Induzierte pluripotente Stammzellen (iPSC) können im Labor durch Reprogrammierung von ausdifferenzierten Körperzellen hergestellt werden. Sie sind eine unbegrenzte Quelle für die zellbasierte Reparatur von Organen des jeweiligen Spenders. Allerdings ist der Weg von ihrer Herstellung bis zur Entwicklung von Geweben ein langwieriger Prozess, der eine schnelle Transplantation bei Bedarf ausschließt.

Eine Alternative böten vorgefertigte Zell- oder Gewebspräparate mit Fremdspendern als Quelle. Ihrem Einsatz steht das Immunsystem des Empfängers im Weg, das die Spenderzellen als fremd erkennt und Abstoßungsreaktionen verursacht.

Wie Professor Sonja Schrepfer vom Universitären Herz- und Gefäßzentrum Hamburg und ihre Arbeitsgruppe zeigen konnten, verloren iPSC der Maus und des Menschen die Eigenschaft, eine Immunantwort bei Empfängermäusen auszulösen, wenn sie bei iPSC die Gene des Hauptgewebeverträglichkeitskomplexes MHC I und II abschalteten und gleichzeitig die Bildung des Oberflächenproteins CD47 verstärkten (Nature Biotechnology 2019; 37:252-258).

Auch bei Empfängertieren, die sich aufgrund einer zu Spenderzellen völlig abweichenden Gewebeverträglichkeit nicht für die Transplantation geeignet hätten, blieben Abstoßungsreaktionen aus.

Transplantierte Stammzellen reiften unter anderem zu Hauptbestandteilen des Herzgewebes aus, zum Beispiel Endothel- und Herzmuskelzellen. Damit ist ein wichtiger Schritt in die Richtung universeller Zellprodukte zur Gewebereparatur mithilfe von Stammzellen getan.

Jetzt abonnieren
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung