Galenus-von-Pergamon-Preis 2020

Staatssekretär Meister: „Dürfen das Vertrauen in die Forschung nicht verspielen“

Angesichts der Pandemie muss die Forschung enger zusammenrücken. Dazu kann die Digitalisierung bald einen Beitrag leisten, hat Staatssekretär Dr. Michael Meister zur Verleihung des Galenus-Preises 2020 gesagt.

Veröffentlicht:
Digital zugeschaltet: Forschungsstaatssekretär Dr. Michael Meister bei der virtuellen Galenus-Gala am Donnerstag in Berlin.

Digital zugeschaltet: Forschungsstaatssekretär Dr. Michael Meister bei der virtuellen Galenus-Gala am Donnerstag in Berlin.

© Marc-Steffen Unger

Berlin. „Abstand halten“ heißt es derzeit allerorten, um die Verbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen. Doch für die internationale Forschergemeinschaft gilt das nicht: „Die Forscher müssen noch viel enger zusammenrücken“, sagte Dr. Michael Meister, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Meister sprach in Vertretung von Ministerin Anja Karliczek (CDU), die wieder die Schirmherrschaft über den Galenus-Preis übernommen hatte, eine Videobotschaft – die bei der virtuellen Preisverleihung am Donnerstagabend aus dem Axica in Berlin ausgestrahlt worden ist.

„Forscher unter enormem Handlungsdruck“

Das Nationales Netzwerk der Universitätsmedizin im Kampf gegen COVID-19 habe hier zum Beispiel im Pandemiemanagement bereits Akzente gesetzt, so der Staatssekretär weiter. Lokale Taskforces strahlten in die Regionen aus. Die Pandemie setze auch die Wirkstoffforschung „unter enormem Handlungsdruck. Was sonst Jahre dauert, muss jetzt viel schneller ablaufen“, so Meister.

Doch trotz der geforderten Beschleunigung stehe fest: „Das darf sich nicht negativ auf die Sicherheit auswirken. Gängige Sicherheitsstandards dürfen wir nicht über Bord werfen“, betonte der CDU-Politiker. „Das Vertrauen der Menschen in die Forschung dürfen wir nicht verspielen.“

Einen Beitrag dazu, Grundlagenforscher und medizinische Anwendungen näher zusammenzubringen könnte auch die Digitalisierung leisten, erläuterte Meister in seiner Videobotschaft.

Springer Medizin Gala: Video der Preisverleihung

An dieser Stelle finden Sie Inhalte von movingimage EVP GmbH Um Videos von movingimage zu integrieren, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte von movingimage übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Mehr Informationen dazu finden Sie hier .

Ante portas: Datenspende via Patientenakte

Die forschungskompatible elektronische Patientenakte (ePA), im gerade in Kraft getretenen Patientendatenschutzgesetz (PDSG) beschlossen, werde den Datenaustausch zwischen Patienten und Forschern voranbringen. Patienten könnten in Zukunft ihre Daten spenden und über die Akte zur Verfügung stellen.

Auch mit der Nationalen Wirkstoffinitiative fördere die Bundesregierung die Translation von der Grundlagen- über die Wirkstoffforschung bis hin zur Zusammenarbeit mit den Zulassungsbehörden. „Wir schließen die Lücke in der translationalen Forschung“, so Meister.

In seiner Begrüßung zu Beginn der virtuellen Gala-Veranstaltung hatte zuvor Fabian Kaufmann, Vorsitzender der Geschäftsleitung von Springer Medizin, von einer „Ironie des Schicksals“ gesprochen, dass derzeit Wissenschaftler aus aller Welt auf der Suche nach Impfstoffen gegen das SARS-CoV-2-Virus seien – mit dem sich just am Vortag der Preisverleihung Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angesteckt hatte.

Fabian Kaufmann, Geschäftsführer von Springer Medizin bei der virtuellen Gelenus-Gala. Im Vordergrund Yves Fehring (r.) und Wolfgang van den Bergh, die den Abend moderierten.

Ebenfalls digital aus München zugeschaltet: Fabian Kaufmann, Geschäftsführer von Springer Medizin. Im Vordergrund Yves Fehring (r.) und Wolfgang van den Bergh, die den Abend moderierten.

© Marc-Steffen Unger

So viele Bewerber wie noch nie

Spahn ist Schirmherr des Charity Awards von Springer Medizin, der ehrenamtliches Engagement im Gesundheitswesen würdigt, und hatte für den Abend fest sein Kommen zugesagt – trotz hoher Corona-Inzidenz in Berlin-Mitte, wo die Veranstaltung zur Preisverleihung am Donnerstagabend über die Bühne ging. Nun musste der Minister am Ende doch wegen COVID-19 absagen.

Bei den 19 Kandidaten, die sich um den Galenus-Preis beworben haben – Kaufmann: „So viele wie noch nie!“ –, geht es in diesem Jahr noch nicht um einen Impfstoff gegen SARS-CoV-2, der voraussichtlich in der ganzen Welt verimpft werden wird.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch

Doch nicht jede Neuentwicklung eines Arzneimittels erfahre gleich Blockbuster-Status, so Kaufmann weiter. Blockbuster-Medikamente bringen bekanntlich Jahresumsätze von mindestens einer Milliarde US-Dollar im Jahr. Ein Grund dafür, vor einigen Jahren auch für Medikamente mit Orphan-Drug-Status eine Galenus-von-Pergamon-Preis-Kategorie zu schaffen und so deren Entwicklung zu würdigen.

Auch Staatssekretär Meister lobte die Forscher, die sich um Wirkstoffe gegen seltene Erkrankungen bemühten. Immerhin seien von den rund 8000 seltenen Krankheiten insgesamt vier Millionen Menschen in Deutschland betroffen.

Kaufmann dankte dem Jury-Vorsitzenden Professor Erland Erdmann, der, von Köln zugeschaltet, die Lobreden auf alle Galenus-Preisträger gehalten habe. Danke gelte auch allen anderen Mitwirkenden von Springer Medizin und von Kooperationspartner MCG Medical Consulting Group, die trotz der besonderen Umstände in diesem Jahr dazu beigetragen haben, die Veranstaltung möglich zu machen. (ger)

Jetzt abonnieren
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung